atmen
GrammatikVerb · atmet, atmete, hat geatmet
Aussprache
Worttrennung at-men
Wortbildung
mit ›atmen‹ als Erstglied:
Atmung
·
mit ›atmen‹ als Letztglied:
abatmen
· anatmen · aufatmen · ausatmen · beatmen · durchatmen · einatmen · veratmen · wegatmen
· mit ›atmen‹ als Binnenglied: Kiemenatmer · Lungenatmer · hochatmend · schwachatmig · schwer atmend · schweratmend
· mit ›atmen‹ als Binnenglied: Kiemenatmer · Lungenatmer · hochatmend · schwachatmig · schwer atmend · schweratmend
Mehrwortausdrücke
frei atmen können ·
jmdm., etw. die Luft zum Atmen nehmen
Bedeutungsübersicht
- 1. Luft holen und ausstoßen
- [bildlich] ...
- [Wissenschaft] Sauerstoff gegen Kohlendioxid austauschen
- 2. [gehoben, übertragen] etw. zum Ausdruck bringen, ausströmen
eWDG
Bedeutungen
1.
Luft holen und ausstoßen
Beispiele:
mit jmdm. die gleiche Luft atmen
ruhig, tief, hastig, schnell, stoßweise, schwer, mühsam atmen
durch die Nase, den Mund atmen
das ruhige Atmen des Schlafenden
bildlich
Beispiele:
kaum zu atmen wagen
leichter atmen (= erleichtert sein)
hier kann man frei atmen (= fühlt man sich frei)
Wissenschaft Sauerstoff gegen Kohlendioxid austauschen
Beispiel:
die Pflanze atmet
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Atem · Odem · atmen
Atem m. ‘vom Körper zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge aufgenommene und wieder abgegebene Luft, Hauch’. Ahd. ātum (8. Jh.), mhd. ātem, āten hat Entsprechungen in asächs. āðom, mnd. mnl. ādem, nl. adem, aengl. ǣþm (germ. *ēðma-, *ēþma-). Außerhalb des Westgerm. läßt sich mit Sicherheit nur aind. ātmā́ ‘Hauch, Seele, Selbst’ (Stamm ātmán-) vergleichen, ein Zentralwort der altindischen Philosophie. Luthers Bibelübersetzung bevorzugt die landschaftliche Form Odem m. die zum feierlichen Ausdruck gehobener, dichterischer Sprache wird. Sie zeigt die in dt. Mundarten häufige, durch einzelne Wörter (Argwohn, Woge, Brodem, s. d.) auch in die Schriftsprache eingedrungene Wandlung von mhd. ā zu nhd. ō; auch inlautendes -d- statt -t- dürfte am ehesten als mundartliche Erweichung aufzufassen sein. – atmen Vb. ‘Luft einziehen und ausstoßen’, ahd. ātamōn (10. Jh.), mhd. ātemen, ætemen, vom Substantiv abgeleitet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Luft bekommen ·
Luft holen ·
atmen ·
hauchen ●
Luft kriegen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›atmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›atmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›atmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es fiel ihm schwer zu atmen, so stickig war die Luft.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 62]
Eine Minute später bin ich auf der Straße und atme mehrmals durch.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 128]
Ich genoss es ein paar Minuten lang, frei atmen zu können, dann sah ich nach oben.
[C’t, 2001, Nr. 17]
Man muss die Freiheit zumindest einige Jahre lang spüren, sie atmen, man muss merken, dass man tun kann, was man eigentlich möchte – endlich!
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Nachdem er das Gewicht der Last besser verteilt hatte, konnte er atmen.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 336]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atlasschleife Atlasschuh Atlasseide atlassen Atman |
atmophil Atmosphäre Atmosphärendruck Atmosphärenphysik Atmosphärenüberdruck |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)