Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

atomar

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ato-mar
GrundformAtom
Wortbildung  mit ›atomar‹ als Letztglied: voratomar
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
das Atom(innere), die Atome betreffend, darauf beruhend, dazu gehörend
2.
a)
die Kernumwandlung und Kernenergie betreffend, dazu gehörend, darauf beruhend
b)
Atomwaffen, die Ausrüstung mit, den Einsatz von Atomwaffen betreffend; durch Atomwaffen bewirkt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Atom · atomar
Atom n. ‘kleinstes Teilchen eines chemischen Elements’. Die antike materialistische Naturphilosophie (Leukipp, Demokrit) nennt die von ihr als kleinsten Baustein der Materie angenommene, nicht weiter teilbare Einheit griech. hē átomos (ἡ ἄτομος). Diese Substantivierung der femininen Form (neben tó átomon, τὸ ἄτομον n.) des Adjektivs griech. átomos (ἄτομος) m. und f., átomon (ἄτομον) n. ‘ungeschnitten, unteilbar’, das mit negierendem a- (ἀ- privativum) zum Verb griech. témnein (τέμνειν) ‘schneiden’ (s. Anatomie) gebildet ist, gelangt als atomus f. (mlat. auch m.) ‘das Unteilbare’ ins Lat. Das Maskulinum findet sich von der Mitte des 16. Jhs. an in dt. Texten, bis zur Mitte des 18. Jhs. stets mit lat. Flexion, danach zunächst mit dem Plural Atomen (bis ins 1. Drittel des 19. Jhs.), seit dem Ende des 18. Jhs. mit dem Plural Atome. Um 1800 kommt neutrales Genus auf. Anfang des 19. Jhs. wird der philosophische Terminus in die Sprache der Chemie übernommen und erhält dort seinen neuen Inhalt. In der Physik wird Ende des 19. Jhs. die weitere Spaltbarkeit des Atoms nachgewiesen, das nun nicht mehr motivierte Fachwort aber bis heute beibehalten. Das 20. Jh. bringt eine große Zahl von Zusammensetzungen hervor, z. B. Atomkern, Atomenergie, Atomphysik (bald durch Kernenergie, -physik zurückgedrängt), Atombombe (nach engl. atomic bomb). – atomar Adj. ‘das Atom betreffend’, von chemischen Elementen auch ‘aus einzelnen, nicht zu Molekülen verbundenen Atomen bestehend’; seit den 20er Jahren des 20. Jhs. nachgewiesene latinisierende Neubildung, Mitte des 20. Jhs. auch mit Bezug auf Kernwaffen verwendet.

Thesaurus

Synonymgruppe
Hand in Hand gehen (mit) · atomar · in einem · monadisch · unauftrennbar · unteilbar · untrennbar · unzerteilbar · unzertrennlich

Typische Verbindungen zu ›atomar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›atomar‹.

abrüsten angetrieben aufgerüstet aufrüsten aufrüstend ausgerüstet ausrüsten bakteriologisch bestückbar bestücken bestückt betrieben bewaffnen bewaffnet biologisch chemisch ehelich fossil gerüstet getrieben hochgerüstet konventionell molekular nuklear rüsten subatomar thermonuklear verseuchen verseucht zurückschlagen

Verwendungsbeispiele für ›atomar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht nur die jederzeit mögliche Vernichtung ist der Preis für unsere atomare Sicherheit. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 42]
Damit zeichnet das Instrument dreidimensionale Bilder in atomarer Auflösung auf. [C’t, 1997, Nr. 9]
Selbst die Zusammenarbeit in der atomaren Rüstung ist nicht mehr tabu. [Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Von irgendeiner atomaren Solidarität kann die Rede künftig nun wohl nicht mehr sein. [Der Spiegel, 04.05.1987]
Wir sind bereit, uns mit beträchtlichen Reduzierungen in der atomaren Rüstung einverstanden zu erklären. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1982]]
Zitationshilfe
„atomar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/atomar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
atmungsaktiv
atmosphärisch
atmophil
atmen
atlassen
atombetrieben
atombombensicher
atomgetrieben
atomisch
atomisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora