außerdem
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
drückt aus, dass eine weitere Person, Sache, Möglichkeit, ein unterstützendes Argument, ein zu beachtender Aspekt o. Ä. noch hinzukommt
Beispiele:
Zu lang durfte der Text nicht werden.
Außerdem mußte er verständlich sein. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 88]
Schulen bleiben in den [von den heftigen Schneefällen] betroffenen Regionen Zentralspaniens die
ganze Woche über geschlossen. In Madrid ist außerdem
der Zugang zu Parks und Grünflächen untersagt, weil Äste herabzustürzen
drohen. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.2021]
War ich kein Mensch? Durfte ich keine Gefühle haben? Und waren
Gefühle etwa gerecht? Außerdem: Ob ich so empfand
oder nicht – das änderte ja für niemanden etwas. [Arjouni, Jakob: Chez Max. Zürich: Diogenes 2006, S. 169]
Der Spielraum der Freiheit ist gering und
außerdem eher eine Hypothek als eine Chance. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München Wien: Carl Hanser 2004, S. 66]
In wenigen Tagen, sagt Pejic, solle eine Suppenküche in Kragujevac
öffnen. Bedürftige sollen außerdem Lebensmittelpakete
erhalten. [Die Zeit, 22.07.1999]
Nun, ihm tut das Fahrzeug leid, und Angst um sein Leben und seine
Gesundheit hat er außerdem! [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch. Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 52]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ansonsten ·
auch ·
auch weil ·
außerdem ·
daneben ·
darüber hinaus ·
dazu ·
des Weiteren ·
ebenso ·
ferner ·
hierneben ·
im Übrigen ·
neben alldem ·
nicht zuletzt ·
obendrein ·
u. a. ·
und ·
unter anderem ·
weiter ·
weiterhin ·
zudem ·
zugleich ·
zumal ·
zusätzlich ·
über (...) hinaus ·
überdies ●
weiters österr. ·
i. a. geh., bildungssprachlich, lat., selten ·
inter alia geh., bildungssprachlich, lat., selten
Assoziationen |
|
Antonyme |
abseits dessen ·
außerdem ·
dennoch ·
dessen ungeachtet ·
unabhängig davon ·
ungeachtet alledem ●
all dem ungeachtet geh. ·
alldem ungeachtet geh. ·
ungeachtet (all) dessen geh.
Assoziationen |
|
abgesehen von ·
auch (noch) ·
außerdem ·
darüber hinaus ·
dazukommen ·
extra ·
hinzukommen ·
neben ·
nebendem ·
nebst ·
obendrein ·
zudem ·
zusätzlich (zu) ·
über ... hinaus ●
Und ja - ... mediensprachlich, Modewort, variabel
Assoziationen |
|
(und) auch ·
(und) zusätzlich ·
außerdem ·
darüber hinaus ·
ein Übriges tun ·
mehr noch ·
noch dazu ·
obendrein ·
und ·
und dazu ·
zu allem Überfluss ·
zum Überfluss ·
überdies ●
fürderhin geh., altertümelnd ·
on top ugs., Jargon
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
außerberuflich außerbetrieblich Außerbetriebnahme Außerbetriebsetzung außerbörslich |
außerdemokratisch außerdeutsch außerdienstlich Äußere außerehelich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)