außergewöhnlich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
ganz besonders, ungewöhnlich
Beispiel:
ein außergewöhnliches Ereignis, Erlebnis
a)
über das Gewöhnliche hinausgehend, außerordentlich
Beispiele:
eine außergewöhnliche Begabung, Leistung
etw. mit außergewöhnlicher Sorgfalt tun
sie war von außergewöhnlicher Schönheit
ein außergewöhnlicher Mensch
eine außergewöhnliche Frau, Persönlichkeit
b)
ganz besonders
Beispiele:
er ist außergewöhnlich groß
der Brief war außergewöhnlich lange unterwegs
das ist außergewöhnlich interessant
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gewöhnlich · außergewöhnlich · ungewöhnlich
gewöhnlich Adj. ‘üblich, gemein, ordinär’, mhd. gewonlich ‘gewohnt, der Gewohnheit gemäß, hergebracht, üblich, gewöhnlich’ (vgl. ahd. giwonalīhho Adv., 11. Jh.) ist Ableitung vom gleichbed. Adjektiv ahd. giwon, mhd. gewon (s. gewohnt). Die heute verbreitete Bedeutung ‘gemein, ordinär’ entwickelt sich aus ‘üblich, alltäglich’, daher ‘nicht besonders, niedrig, unfein’ – außergewöhnlich Adj. ‘aus dem Üblichen hervorragend, nicht alltäglich’ (18. Jh.); gleichbed. damit ungewöhnlich Adj. mhd. ungewonlich; vgl. ahd. ungiwonalīhho Adv. (um 800).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausgezeichnet ·
außergewöhnlich ·
außerordentlich ·
besonders ·
bestens ·
erstrangig ·
herausragend ·
höchstrangig ·
splendid ·
trefflich ·
vortrefflich ·
vorzüglich ·
überragend ●
I a ("eins a") ugs. ·
eins a ugs. ·
exzeptionell geh., bildungssprachlich ·
schnafte ugs., veraltet, berlinerisch
Assoziationen |
|
allzu ·
ausgesprochen ·
außergewöhnlich ·
außerordentlich ·
besonders ·
enorm ·
hochgradig ·
in höchstem Maße ·
massiv ·
mehr als ·
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) ·
stark ·
ungemein ·
zutiefst ·
äußerst ·
überaus ●
höchlichst geh., altertümelnd ·
schwer ugs. ·
voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen |
|
außergewöhnlich ·
außerordentlich ·
besonders ·
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten) ·
brennend ·
extrem ·
fürchterlich ·
ganz ·
hoffnungslos ·
mächtig ·
rettungslos ·
schrecklich ·
sehr (Gradadverb vor Adjektiven) ·
sündhaft ·
tief ·
ungeheuer ·
verflixt ·
verteufelt ·
zutiefst ●
beängstigend auch figurativ ·
furchtbar ugs. ·
verdammt ugs. ·
voll ugs., jugendsprachlich ·
wie hulle ugs., norddeutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›außergewöhnlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›außergewöhnlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›außergewöhnlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ansonsten würden sie sich doch etwas vorsichtiger bewegen, ihre Verluste sind tatsächlich außergewöhnlich hoch.
[Brief von * Oberleutnant S. vom 2.9.1944. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 130]
Warum stelle ich einer so außergewöhnlichen Frau auch so konventionelle Fragen?
[Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 23]
Auch außergewöhnliche Situationen fallen, wenn sie allzu lange dauern, zu gewöhnlichen herab.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 737]
Nur sie waren aufgrund ihrer außergewöhnlichen seemännischen Fähigkeiten in der Lage, es mit dem Malmstrom aufzunehmen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 11]
Rechtfertigte ein Leben unter außergewöhnlichen Umständen nicht auch ein Ausbrechen aus der Ordnung moralischer Bindungen?
[Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 198]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
außerfahrplanmäßig außerfamilial außerfamiliär außergerichtlich außergesetzlich |
außerhalb außerhäuslich außerirdisch ausserkantonal außerkantonal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)