Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

außerhalb

Grammatik Präposition (mit Genitiv)
Aussprache  [ˈaʊ̯sɐhalp]
Worttrennung au-ßer-halb
Wortzerlegung außer1 -halb
eWDG und ZDL

Bedeutung

in gegensätzlicher Bedeutung zu innerhalb¹
a)
Grammatik: räumlich
Beispiele:
außerhalb des Hauses, Gartens, der Grenzen, eines Bezirkes
Diese Entdeckung mache es wahrscheinlicher, dass es auch außerhalb des Sonnensystems Planeten mit einem nennenswerten Anteil an Sauerstoff in der Gashülle gibt, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift »Science«. [Die Welt, 16.12.2019]ZDL
Nicht zuletzt wegen des billigen Fahrpreises und der Möglichkeit, sich außerhalb der eigenen vier Wände einen schönen Tag zu machen, sind die Ausflüge attraktiv wie nie zuvor. [Die Zeit, 02.01.1976]ZDL
außerhalb der Tore seiner giebeligen Vaterstadt [ Th. MannBuddenbrooks1,10]
b)
in gegensätzlicher Bedeutung zu in¹, während
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
außerhalb der Dienstzeit, Sitzungsperiode
Das Demonstrationsrecht kann problemlos auch außerhalb der Schulzeit ausgeübt werden. [Die Welt, 27.08.2019]ZDL
Aber außerhalb der Saison, also von September bis einschließlich Mai, zählte man 1965 nur 46.000 Übernachtungen. [Die Zeit, 18.03.1966]ZDL
150 Straßenbahnwagen stehen zur Zeit still, da die Linien, besonders außerhalb der Hauptverkehrszeit, nicht voll besetzt sind. [Neues Deutschland, 28.01.1950]ZDL
c)
übertragen
Beispiele:
außerhalb der Gemeinschaft
Erst ab etwa drei Jahren brauchen Kinder auch soziale Kontakte außerhalb der Familie. [Die Welt, 17.12.2019]ZDL
außerhalb meiner damaligen Anschauungsweise [ RaabeI 6,142]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

außerhalb Adv. Präp. ‘nicht in einem bestimmten Bereich, nicht innerhalb, draußen’. Zur Bildungsweise s. -halb, -halben. Erstes Kompositionsglied ist das Adjektiv ahd. ūʒaro, mhd. ūʒer (s. äußer). Die ahd. und mhd. Formen zeigen noch Reste der ursprünglichen Flexionsfähigkeit beider Teile dieser (aus einem Adjektiv und einem Substantiv erwachsenen) Verbindung, die wörtlich ‘auf der äußeren Seite’ bedeutet, ahd. ūʒarhalb, ūʒarūnhalb Präp. (um 1000), mhd. ūʒerhalben, -halbe, -halp Adv. Präp.

Typische Verbindungen zu ›außerhalb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›außerhalb‹.

Zitationshilfe
„außerhalb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/außerhalb#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

außerhalb

Grammatik Adverb · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈaʊ̯sɐhalp]
Worttrennung au-ßer-halb

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. nicht in der Stadt, im Ort
  2. 2. auswärts
  3. 3. [selten] draußen
  4. 4. [übertragen] ...
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
nicht in der Stadt, im Ort
Beispiele:
er wohnt außerhalb
sie haben ein Haus außerhalb von B
Zur Zeit der Weißen Nächte im Sommer, wenn es nicht dunkel wird, drängen sich täglich Zigtausende vor den Highlights wie Isaaks‑Kathedrale, Winterpalast, Auferstehungskirche oder im außerhalb gelegenen Katharinenpalast. [Welt am Sonntag, 30.12.2018]ZDL
Besucher mussten privat, mit Taxis oder Bus‑Shuttles zum außerhalb gelegenen Gelände anreisen. [Die Zeit, 23.04.2016 (online)]ZDL
Wer es sich leisten kann, wohnt mitten drinnen, oder etwas außerhalb, nahe des Flughafens […]. [Der Standard, 28.07.2010]ZDL
Die Ballungszentren werden entlastet, weil sie es den Menschen ermöglichen wird, ihrer Arbeit zu Hause oder am Stadtrand oder in außerhalb gelegenen Büros nachzugehen. [Der Spiegel, 27.11.1995]ZDL
2.
auswärts
Beispiele:
sie kommt von außerhalb
wir liefern auch nach außerhalb
Fast zwei Drittel der Arbeitnehmer in der Bankenmetropole wohnen laut Bundesagentur für Arbeit außerhalb der City. Das macht Frankfurt zur deutschen Pendlerhauptstadt, denn in keiner anderen deutschen Großstadt kommen so viele Beschäftigte von außerhalb. [Die Welt, 30.10.2019]ZDL
Aus dem Bundesland seien wiederum knapp 17 Millionen Fipronil‑Eier nach außerhalb geliefert worden. [Der Spiegel, 16.08.2017 (online)]ZDL
Mittagessen ist gemeinschaftlich im Heim möglich, aber kein Muß. Die Familie kann auch selber kochen oder außerhalb essen gehen. [Neues Deutschland, 26.09.1990]ZDL
3.
selten draußen
Beispiele:
es war außerhalb heiß
Das Publikum sitzt drinnen, die Musiker sind außerhalb. [Der Standard, 21.10.2005]ZDL
Für Schwerstbehinderte gibt es einen Hilfsdienst, um ihnen die Kontakte nach außerhalb zu erleichtern. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.2000]ZDL
4.
übertragen
Beispiele:
eine außerhalb liegende Frage
Aber man darf sich einmischen, auch außerhalb von Wahlen. [Die Welt, 28.12.2019]ZDL
Mit Improvisationsgeschick und oft genug Engagement außerhalb von Dienstzeiten sorgen sie dafür, dass die Streitkräfte ihre Aufträge irgendwie erfüllen – trotz aller Hindernisse, die ihnen von Politik und Industrie in den Weg gelegt werden. [Die Welt, 17.04.2019]ZDL
Im Jahre 2007 verfallen einige bedeutende Stiftungen auf eine tolle Idee und gründen die Förderinitiative Pro Geisteswissenschaften. Warum? Um Forscher wieder die Möglichkeit zu geben, in Ruhe zu forschen und ihre Exzellenz außerhalb von Exzellenzinitiativen entfalten zu können. [Die Zeit, 17.01.2008]ZDL
Ich hab mich außerhalb gehalten (= habe keiner politischen Partei angehört) [ BrechtFurcht u. Elend4]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

außerhalb Adv. Präp. ‘nicht in einem bestimmten Bereich, nicht innerhalb, draußen’. Zur Bildungsweise s. -halb, -halben. Erstes Kompositionsglied ist das Adjektiv ahd. ūʒaro, mhd. ūʒer (s. äußer). Die ahd. und mhd. Formen zeigen noch Reste der ursprünglichen Flexionsfähigkeit beider Teile dieser (aus einem Adjektiv und einem Substantiv erwachsenen) Verbindung, die wörtlich ‘auf der äußeren Seite’ bedeutet, ahd. ūʒarhalb, ūʒarūnhalb Präp. (um 1000), mhd. ūʒerhalben, -halbe, -halp Adv. Präp.

Typische Verbindungen zu ›außerhalb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›außerhalb‹.

Zitationshilfe
„außerhalb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/außerhalb#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
außergewöhnlich
außergesetzlich
außergerichtlich
außerfamiliär
außerfamilial
außerhäuslich
außerirdisch
außerkantonal
außerkirchlich
außerliterarisch