Verwendungsbeispiele für ›audiophil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem hätten Personen ohne audiophile Ambitionen eine ungefärbtere Meinung abgeben können.
[C't, 2000, Nr. 7]
Schwierigkeiten tauchen allerdings auf, wenn mehrkanalige Aufnahmen in audiophiler Qualität untergebracht werden sollen.
[C't, 2001, Nr. 18]
Audiophile Höhenflüge bleiben bei ausschließlicher Verwendung der beidseitig vom Display eingebauten Mini‑Lautsprecher allerdings aus.
[C't, 1994, Nr. 8]
Wir prüften drei Spezialisten und drei Universallisten auf ihre audiophilen Qualitäten.
[C't, 1998, Nr. 3]
Datenreduktionsverfahren sind auch im gehobenen audiophilen Bereich bis hin zur Studiotechnik nicht immer von Übel.
[C't, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„audiophil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/audiophil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
audiolingual audio- audiatur et altera pars auch- auch nur ein Mensch sein |
audiovisuell auditieren auditiv auf auf Achse sein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)