siehe auch aufs
I.
Grammatik: räumlich
1.
Grammatik: mit Dativ
a)
bezeichnet ein Lageverhältnis
α)
etw., jmd. befindet sich obendrauf
Beispiele:
das Buch liegt auf dem Tisch
er sitzt auf dem Stuhl
das Haus steht auf einem Berg
sie liegen auf dem Bett
der Vogel auf dem Dach, die Feder auf dem Hut, die Wurst auf der Platte
etw. auf dem Kopf tragen
auf den Knien liegen
auf Zehenspitzen laufen
gehobensein Blick lag, ruhte auf ihr
auf der Straße gehen
auf dem Feld, Hof, auf dem Lande arbeiten
auf einer Insel leben, wohnen
Geld auf dem Konto haben
β)
übertragen
Beispiele:
die Verantwortung liegt, ruht auf mir
er lässt es nicht auf sich [Dativ] sitzen
etw. auf dem Herzen, jmdn. auf dem Gewissen haben
etw. liegt auf der Hand
auf eigenen Füßen stehen
gehobenetw. ist auf aller Lippen
den ganzen Tag auf den Beinen, den Füßen sein
umgangssprachlichetw. brennt mir auf den Nägeln
umgangssprachlicher hat es auf der Brust
saloppjmdn. auf dem Hals haben
salopp auf dem Mond leben
salopp auf der Lauer liegen
salopp auf dem letzten Loch pfeifen
salopp auf einer Tatsache herumreiten
saloppjmdn. auf dem Strich haben
saloppetw. auf dem Kasten haben
salopp auf der Palme sein
es hat nichts auf sich (= nichts zu bedeuten)
auf der einen Seite … auf der anderen Seite
umgangssprachlich auf der Stelle (= sofort, in diesem Augenblick)
b)
bezeichnet den Aufenthalt in einem Raum, Gebäude
α)
Beispiele:
auf der Post sein, telefonieren
auf der Polizei etw. melden
auf dem Gericht arbeiten
auf dem Bahnhof warten
auf dem Büro sitzen
auf seinem Zimmer bleiben, essen
auf dem Rathaus etw. erledigen
umgangssprachlichden ganzen Tag auf der Bahn liegen (= im Zug sitzen)
auf dem Dorf wohnen (= nicht in der Stadt wohnen)
β)
⟨auf der Schule, der Universität sein⟩Schüler, Student sein
Beispiel:
er ist noch auf der Grundschule, schon auf der Realschule, auf der Hochschule
c)
bezeichnet die Teilnahme an etw.
Beispiele:
auf der Probe, Versammlung, dem Kongress, auf der Hochzeit, dem Ball, Fest, auf der (Heim)fahrt, Reise, dem Spaziergang, der Jagd sein, sich befinden
umgangssprachlich auf Arbeit sein
auf Wache, Posten, Spähtrupp sein
auf Besuch, Erholung sein
steht zeitlichem Gebrauch nahe
Grammatik: mit Vorgangsverben
Beispiele:
auf (= während) der Probe ohnmächtig werden
auf dem Fest einen Preis bekommen
auf der (Heim)fahrt den Fuß brechen
auf dem Spaziergang das Portemonnaie verlieren
2.
bezeichnet ein Richtungsverhältnis
Grammatik: mit Akkusativ
a)
die Bewegung von oben nach unten, von unten nach oben
α)
Beispiele:
ich lege das Buch auf den Tisch
ich setze mich auf den Stuhl
er stellt die Last auf den Boden
die Sonne scheint auf meinen Rücken
das Kind fiel auf den Kopf
wir legen, werfen uns aufs Bett
wir steigen auf den Berg
ich klettere aufs Dach
die Mutter nimmt das Kind auf den Schoß
sie hebt den Korb auf den Schrank
wir eilen auf die Galerie
(bis) auf den Mond schießen
vom Flugzeug auf die Landschaft, vom Fenster auf den Garten blicken
(bis) auf den Grund sehen
Geld auf sein Konto überweisen
β)
übertragen
Beispiele:
die Verantwortung auf jmdn. legen, schieben
etw. auf sich nehmen, laden
den Ruf auf einen Lehrstuhl erhalten, annehmen
saloppjmdm. aufs Dach steigen, auf die Finger sehen, auf den Leib rücken, auf den Zahn fühlen
saloppsich auf den Kopf stellen
einer Sache auf den Grund kommen
auf jmdn., etw. setzen
saloppjmdn. auf den Sand setzen
jmdn. auf Rente, halbe Ration setzen
die Erdölgewinnung auf 97 Millionen Tonnen erhöhen
die Verkehrsunfälle auf die Hälfte reduzieren
das Versehen kommt auf sein Konto
b)
bezeichnet die auf ein Ziel gerichtete Vorwärtsbewegung in Richtung
Beispiele:
auf eine Stadt marschieren
c)
bezeichnet den Gang in einen Raum, ein Gebäude
α)
Beispiele:
auf die Post, Polizei, den Bahnhof gehen
jmdn. auf die Bibliothek, aufs Gericht, aufs Rathaus schicken
auf sein Zimmer gehen
aufs Dorf ziehen (= nicht in die Stadt ziehen)
veraltet
Beispiele:
auf die Apotheke schicken
auf den Kunstverein, das Kaffeehaus gehen
β)
⟨auf die Schule, die Universität gehen⟩Schüler, Student sein
Beispiel:
er geht aufs Gymnasium, auf die Technische Hochschule
II.
Grammatik: mit Akkusativ, zeitlich
1.
bezeichnet eine Zeitspanne für (die Dauer von)
Beispiele:
auf unbestimmte Zeit, auf ein paar Tage verreisen
sich auf ein Stündchen zurückziehen, auf einen Augenblick entschuldigen
die Arbeit auf Jahre (hinaus), auf lange hin unterbrechen müssen
auf 4 Jahre gewählt werden
umgangssprachlich auf einen Sprung vorbeikommen
einen Posten auf Zeit (= zeitweise) übernehmen
bitte, auf ein Wort! (= für einen Augenblick!)
2.
bezeichnet das zeitliche Nacheinander
a)
Beispiele:
wir warteten Stunde auf Stunde (= mehrere Stunden hintereinander)
es ging Schlag auf Schlag
die Kinder bohrten ein Loch aufs andere
auf Regen folgt Sonnenschein
sprichwörtlichWein auf Bier, das rat ich dir
sprichwörtlichBier auf Wein, das lass sein
3.
bezeichnet einen Zeitpunkt
siehe auch auf¹ (I 1 c)
a)
süddeutsch zu
Grammatik: in Verbindung mit Festen
Beispiele:
auf Weihnachten werden wir Schnee haben
auf Pfingsten verreisen wir
b)
schweizerisch zu, für
Beispiele:
Architekt auf 1. Mai gesucht
auf nächsten Frühling freiwerdende Lehrstellen sind bereits besetzt
c)
d)
bis zu
Beispiele:
auf Wiedersehen! (= Abschiedsgruß)
auf Wiederhören! (= Abschiedsgruß)
auf morgen! (= Abschiedsgruß)
e)
⟨bis auf⟩bis zu
Beispiele:
gehobenalles blieb unverändert bis auf den heutigen Tag
bis auf weiteres (= bis zu einem noch unbekannten Zeitpunkt)
4.
umgangssprachlich
Beispiele:
auf die Minute kommen (= pünktlich kommen)
saloppetw. auf Anhieb schaffen (= etw. sofort, beim ersten Versuch schaffen)
umgangssprachlich auf einmal stand er vor mir (= plötzlich stand er vor mir)
er begann aufs Neue (= er begann von neuem)
auf seine alten Tage noch arbeiten (= im Alter noch arbeiten)
III.
Grammatik: mit Akkusativ, modal
1.
bezeichnet die Art und Weise
Beispiele:
auf die eine, auf die andere Art, auf diese Weise etw. tun
auf Staatskosten studieren
auf orientalische Sitte das Gesicht verhüllen
saloppetw. auf die süße Tour erreichen
saloppetw. auf die Schnelle erledigen
etw. auf Deutsch, Französisch (= in deutscher, französischer Sprache) sagen, schreiben
das Glas auf einen Zug austrinken
sieben auf einen Streich (= mit einem Male)
alles auf einmal (= gleichzeitig) erledigen
auf jeden Fall kommen
mit jmdm. auf Du (und Du) stehen
zwischen beiden ist ein Verhältnis auf Du und Du
2.
bezeichnet den Grad, die Intensität
a)
Beispiele:
jmdm. aufs Haar (= ganz genau) gleichen
auf den Tod krank sein
auf Tod und Leben kämpfen
b)
⟨aufs, auf das …⟩bezeichnet einen sehr hohen Grad
Grammatik: adverbiell, vor dem Superlativ
Beispiele:
jmdn. aufs Herzlichste grüßen lassen (= jmdn. sehr herzlich grüßen lassen)
aufs Beste arbeiten (= sehr gut arbeiten)
aufs Äußerste, auf das Äußerste erzürnt sein
sie wehrten sich auf das tapferste
IV.
bezeichnet den Zweck, das Ziel
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
etw. auf Abbruch verkaufen
etw. auf Wirkung berechnen, auf den äußeren Eindruck abstellen
der neue Typ des Flugzeugs wurde auf äußerste Sicherheit angelegt
umgangssprachlichsich auf jung zurechtmachen, auf neu einkleiden
auf Heringe ausziehen
auf Löwen jagen
(be)gierig, lüstern auf etw. sein
hinsichtlich
Beispiele:
etw. auf seine Richtigkeit (über)prüfen
ein Fahrgestell auf Brüche untersuchen
eine Arbeit auf Fehler durchlesen
auf Ihr Wohl, Ihre Gesundheit!
auf gut Glück, aufs Geratewohl (zu jmdm. reisen)
V.
bezeichnet die Folge, steht Grund und Bedingung nahe
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
auf den Rat des Arztes trat er von dem Posten zurück
auf seinen Wink, auf ein Zeichen verstummte der Chor
auf ihren Antrag (hin) erhielten sie eine größere Wohnung
auf (vielfachen) Wunsch wiederholen wir das Konzert
auf Bestellung werden Tische reserviert
VI.
Grammatik: mit Akkusativ, Sonderfunktionen
1.
verweist bei der Aufteilung einer Menge auf die Grundeinheit
Beispiele:
wieviel Pfund Fleisch kommen auf den Kopf der Bevölkerung?
bei der Verteilung fielen 10 Euro auf den Mann
man nehme drei Eier auf (= pro) ein Pfund Mehl
etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm
2.
⟨bis auf⟩ausgenommen
3.
losgelöst von einer bestimmten Bedeutung
Grammatik: nach Verben, eine allgemeine Ziel- oder Bezugsgröße schließt sich an
Beispiele:
auf das Kind achten, aufpassen
etw. anwenden, beziehen auf einen Fall
horchen, lauschen auf die Musik
auf den Freund zählen, vertrauen, sich verlassen
sich besinnen auf das Ereignis
dringen auf Einhaltung des Versprechens
Grammatik: nach Adjektiven
Beispiele:
stolz auf den Erfolg
eifersüchtig auf den Nachbar
aufmerksam auf den Lärm werden
Grammatik: nach Substantiven
Beispiele:
ein Lied, Gedicht auf jmdn. verfassen
Rücksicht auf jmdn. nehmen
einen Anspruch, ein Recht auf etw. haben