umgangssprachlich ⟨jmd. ist auf Achse⟩unterwegs sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: ständig, immer, viel auf Achse sein
Beispiele:
Ausgerechnet die Anhänger der Grünen fliegen mehr als andere. Das klingt paradox, ist aber logisch: Sie gehören zu den weltoffenen akademischen Milieus, haben vielfach im Ausland studiert und Freunde in aller Welt, sprechen die eine oder andere Fremdsprache und sind beruflich viel auf Achse. [Die Welt, 02.07.2019]
Das Paar ist ständig auf Achse, fährt von einer Wintersport‑Großveranstaltung zur nächsten. [Münchner Merkur, 24.10.2018]
Schließlich geht es hier nicht um einen einfachen Hausstand, sondern um einen Großbetrieb, um den Circus Krone, eine rollende Zirkusstadt mit fast 400 Menschen, mehr als 250 Tieren, darunter 50 Pferde, 330 Wohn‑, Pack‑ und Gerätewagen, eine Stadt, die alle paar Tage aufs Neue auf Achse ist. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.05.2014]
Fast täglich dreht die junge Dame ihr[e] Runden, in einem Jahr kommen auf diese Weise zwischen 9.000 und 10.000 Kilometer zusammen, schätzt sie. […] An Wochenenden ist sie immer auf Achse. Hier ein Start bei einem regionalen Rennen, dort eine Reise mit dem Landeskader. [Badische Zeitung, 03.09.2004]
Doch er [der Reiseleiter] hat keine eigene Wohnung, keinen eigenen Bekanntenk[r]eis und ist ständig auf der Achse. [Südkurier, 08.01.2003]
In diesen Tagen ist er [ein Obstbaumeister] ständig auf der Achse, sorgt für Leergut, damit die geernteten Äpfel und Pflaumen schnell von der Sammelstelle zum Verbraucher gelangen. [Berliner Zeitung, 14.09.1966]