umgangssprachlich auf gleicher Ebene; in einer gleichwertigen, gleichberechtigten Position
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: auf Augenhöhe (= als gleichrangige Gesprächspartner) kommunizieren, verhandeln, diskutieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Dialog, Begegnung, Kommunikation auf Augenhöhe
Beispiele:
Wenn meine Eltern Diskussionen haben, nimmt sich meine Mutter immer
etwas zurück, denn es liegt nicht in ihrer Natur konfrontativ zu sein – aber
mich macht das wahnsinnig. Ich brauche jemanden, mit dem ich auf
Augenhöhe diskutieren kann und vor dem ich mich, weil ich
unabhängig bin, nicht klein machen muss. [jetzt-Magazin (SZ), 25.04.2018]
Da [an der deutschen Universität] muss
ich die Professoren siezen. Das finde ich komisch, weil man sich vom
Gesprächspartner so distanziert. In Dänemark duzen wir alle. Dadurch ist man
gleich auf Augenhöhe, auch mit den Lehrenden. [Die Zeit, 02.08.2015 (online)]
Differenzen sollten »in einem Dialog auf
Augenhöhe und mittels freundschaftlicher Konsultationen«
angesprochen werden. [Die Zeit, 28.03.2014, Nr. 14]
Im Gefühl der Schadenfreude sind Normen und Hierarchien vergessen,
wenn sich der Leser mit dem Promi scheinbar auf
Augenhöhe wähnt. Auf einmal erscheint
der[!] Gegenüber genauso herrlich
menschlich wie man selbst. [Der Standard, 13.09.2011]
Courbet, der in Paris längst zur Leitfigur einer Künstlerboheme
geworden war, mit den großen Dichtern seiner Zeit auf
Augenhöhe verkehrte und die Akademie herausforderte,
verkehrte auch in Frankfurt in den höheren Kreisen und wurde wie eine
Trophäe herumgereicht. [Die Zeit, 16.09.2010, Nr. 38]