Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auf das falsche Pferd setzen

Grammatik Mehrwortausdruck
Nebenform aufs falsche Pferd setzen
Aussprache 
Hauptbestandteile falsch Pferd setzen
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

jmd. setzt auf das falsche Pferd
Synonym zu auf die falsche Karte setzen, in gegensätzlicher Bedeutung zu auf das richtige Pferd setzen
Beispiele:
[…] EU‑Chefin Ursula von der Leyen setzt aufs falsche Pferd. Nur mit Billionen von Euro und kaum einzuhaltenden Vorschriften ist das Klima nicht zu retten. Wirksame CO₂‑Einsparungen sind nur marktwirtschaftlich zu erreichen. Wir brauchen einen totalen Wandel in der Energieerzeugung und bei den Kraftstoffen. [Münchner Merkur, 23.01.2020]
Hier [bei den 38 Bussen der »Autokraft«] hat man in Sachen Umweltschutz bisher auf das falsche Pferd gesetzt. »Mitte 2005 haben wir begonnen, unsere Busflotte auf ein Pflanzenöl‑Dieselölgemisch umzustellen«, sagt Autokraft‑Sprecher Dirk P[…]. Doch heute ist das Pflanzenöl teurer als Diesel und muss versteuert werden. [Hamburger Abendblatt, 14.01.2008]
Norbert Scheidler, Geschäftsführer des Caritas[-]Verbandes Straubing hält es […] für unlauter, Wohnungen in betreuten Anlagen mit dem Argument zu verkaufen, daß man sich so den eventuellen Umzug ins Pflegeheim ersparen können: »Das verleitet die Senioren dazu, aufs falsche Pferd zu setzen [Süddeutsche Zeitung, 04.04.1998]
Wer immer auch Breschnews Nachfolger wird – er kommt aus der Schar der übrigen 12 Vollmitglieder des vom ZK gewählten Politbüros. Die Entscheidung fällt formal erst nach Breschnews Ausscheiden aus dem Amt. Bis dahin legt sich öffentlich nach Möglichkeit niemand fest, um nicht aufs falsche Pferd zu setzen. [Der Spiegel, 09.07.1979]
Gustav Thiefes erklärte, wer heute noch glaube, daß die Zukunft durch Waffengewalt entschieden werde, der habe auf das falsche Pferd gesetzt. Die Zukunft gehöre dem, der die meisten Wissenschaftler ausbildet und der friedlichen Entwicklung dient. [Neues Deutschland, 07.04.1960]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
auf die falsche Karte setzen  ugs. · aufs falsche Pferd setzen  ugs.
Synonymgruppe
(sich) verkalkulieren · (sich) verrechnen · (sich) verschätzen · (sich) verspekulieren  ●  (seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben  fig. · nicht aufgehen (Rechnung, Kalkül)  fig. · zu hoch pokern  fig. · (sich) verzocken  ugs., fig. · aufs falsche Pferd setzen  ugs., fig. · falsch gedacht (haben)  ugs.
Assoziationen
  • (etwas) falsch einschätzen · (sich) täuschen · (sich) verschätzen · im Irrtum sein  ●  (sich) irren Hauptform · (etwas) falsch sehen ugs. · (sich) geschnitten haben ugs., fig. · (sich) vertun ugs. · auf dem Holzweg sein ugs., fig. · auf dem falschen Dampfer sein ugs., fig. · danebenliegen ugs. · einem Irrtum erliegen geh. · einem Irrtum unterliegen geh. · falschliegen ugs. · fehlgehen (in der Annahme) geh.
  • dem ist nicht so · dem war nicht so · falschliegen · nicht der Fall sein · sich irren (du irrst dich) · weit gefehlt  ●  (da) sage noch einer (...) floskelhaft, variabel · nicht an dem sein (dass) biblisch, regional · nicht zutreffen Hauptform · womit eindeutig widerlegt wäre (dass) floskelhaft · (ein) Irrtum vom Amt ugs. · (ein) typischer Fall von denkste ugs., salopp, variabel · (einfach) nicht stimmen ugs. · (so) nicht stimmen ugs. · keine Rede sein können (von) ugs. · nicht die Rede sein können (von) ugs. · so ist das (aber) nicht ugs.
  • hoffentlich behältst du recht · hoffentlich hast du recht · inschallah  ●  (wir wollen) das Beste hoffen variabel · (na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! ugs. · dein Wort in Gottes Ohr ugs. · toi toi toi ugs. · wenn das mal gut geht! ugs., Spruch · wenn du dich da mal nicht irrst ugs.
Zitationshilfe
„auf das falsche Pferd setzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auf%20das%20falsche%20Pferd%20setzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
auf bald
auf allen Kanälen
auf alle Fälle
auf Zeit spielen
auf Zeit
auf das richtige Pferd setzen
auf dem Absatz kehrtmachen
auf dem Absatz umdrehen
auf dem Altenteil sitzen
auf dem Boden bleiben