umgangssprachlich ⟨jmd. hat etw. auf dem Kerbholz⟩eine, mehrere Straftaten begangen, etwas Unrechtes getan haben; einen, mehrere Einträge im Strafregister (1) haben
siehe auch Dreck am Stecken haben
Beispiele:
Der Türke, der schon im Kindesalter so viele Taten auf dem
Kerbholz hatte wie ein erwachsener Gewohnheitsverbrecher,
wurde 1998 nach vielerlei gescheiterten Erziehungs‑ und Besserungsbemühungen
schließlich in die Türkei ausgewiesen. [Der Spiegel, 03.07.2000]
Nach Informationen unserer Zeitung ist der getötete Mann
polizeibekannt und hatte bereits verschiedene Delikte
wie Diebstahl, Körperverletzung und Verstöße gegen das
Betäubungsmittelgesetz auf dem Kerbholz. [Münchner Merkur, 20.03.2020]
Im Jugendwerkhof, da war man in der DDR […]
nicht einfach so. Da hatte man was auf dem
Kerbholz, »Abenteuerlust«, »Bummelei«, »Herumtreiberei«,
»Disziplinschwierigkeiten« oder »Staatsverleumdung«. Die Jugendlichen lebten
dort in einem geschlossenen System mit eigenen Regeln. [Die Welt, 13.10.2017]
österreichischDie Tragödienhelden in grauer Vorzeit hatten
genug am Kerbholz. Man darf nicht vergessen, Ödipus
erschlug seinen Vater, weil der ihm im Weg herumstand. Damit nicht genug,
wohnte er anschließend auch noch der eigenen Mutter bei. Auch wenn es sich
bei Ödipus’ Blutschande im Wesentlichen um ein Versehen handelte, möchte man
mit dem Unglücksraben aus Theben nicht tauschen. [Der Standard, 11.01.2016]
Der Arbeitslose aus der Kreisstadt soll mehrere Einbrüche
auf dem Kerbholz haben, um seinen Drogenkonsum zu
finanzieren. [Saarbrücker Zeitung, 10.06.2016]
österreichischBald stellte sich heraus, dass die Jugendlichen weit mehr
am Kerbholz hatten. […]
Insgesamt dürften die Jugendlichen mehr als 80 bis 85 Delikte begangen
haben. Zudem dürften sie eifrig Cannabis konsumiert haben. [Der Standard, 05.11.2012]