Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auf der Tagesordnung stehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Tagesordnung stehen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

etw. steht auf der Tagesordnung
a)
als Thema in der Liste der in einer Sitzung zu besprechenden Punkte erscheinen
Beispiele:
Der Mittelstädter Ortschaftsrat kommt […] in der Mittelstädter Festhalle zur Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht zunächst eine Einwohnerfragestunde. Dann folgen Mitteilungen, Anfragen und Anträge. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.06.2020]
Langefeld moniert, dass die Abstimmung nicht auf der Tagesordnung gestanden habe, sondern während der Sitzung ins Programm aufgenommen wurde. [Aachener Zeitung, 20.12.2019]
Auf dem Bundesparteitag in Hamburg wurden nicht nur eine neue CDU‑Vorsitzende und ein neuer Generalsekretär gewählt, es stand auch die Neuwahl der restlichen Parteispitze auf der Tagesordnung. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2018]
Das Thema habe seit März bereits fünfmal auf der Tagesordnung für den Stadtrat gestanden, sei jedoch nie behandelt worden. [Münchner Merkur, 16.11.2017]
Der Großteil der Tagungsordnungspunkte dürfte […] weitgehend geräuschlos über die Bühne gehen. Dabei gibt es im deutschen Fußball gerade durchaus brisante Themen – die in der Hauptstadt (offiziell) aber nicht auf der Tagesordnung stehen. Vor allem die zukünftige Verteilung der Fernsehgelder […] wird den Fußball in den kommenden Monaten beschäftigen. [Die Zeit, 23.08.2016 (online)]
b)
von Maßnahmen, Aktionen o. Ä.   anstehen; geplant, in Vorbereitung sein
Beispiele:
Anders als zum Beispiel in Österreich stehen Lockerungen des Lockdowns in Luxemburg erstmal nicht auf der Tagesordnung. [Saarbrücker Zeitung, 08.04.2020]
Ein Hilfsprogramm für den Balkan‑Staat stehe vorerst nicht auf der Tagesordnung, sagte Euro‑Gruppen‑Chef Jeroen Dijsselbloem am Montag in Brüssel. [Der Spiegel, 13.05.2013 (online)]
Im Eiltempo muss er [Loukas Papadimos, der Ministerpräsident von Griechenland] nun 136 bisher geschlossene Berufe liberalisieren. […] Auf der Tagesordnung stehen zudem auch die Zusammenlegung öffentlicher Betriebe, Entlassungen im Staatssektor, weitere Senkungen von Zusatzrenten sowie Lohnkürzungen auch in der Privatwirtschaft. [Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2012]
Europäer müssen länger arbeiten [Überschrift] […] Auch in Großbritannien steht die Erhöhung des Rentenalters auf der Tagesordnung: Ende September wird die gesetzliche Höchstaltersgrenze für Arbeitnehmer abgeschafft. […] [Die Welt, 08.02.2011]
c)
häufig vorkommen, üblich sein
Beispiele:
Verpasste in der Sommersaison 2018 ein Flugzeug den Flugplan, war es im Durchschnitt erst 49 Minuten nach der geplanten Zeit am Zielort. Besonders bei Maschinen von Eurowings und deren Muttergesellschaft Lufthansa standen nach Angaben des Experten Verspätungen auf der Tagesordnung. [Welt am Sonntag, 10.02.2019]
In Frankreich steht es etwa auf der Tagesordnung, dass Philosophen zu aktuellen Themen befragt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 16.05.2017]
»Nun wird auch in der deutschen Öffentlichkeit etwas diskutiert [die Aufarbeitung der Geschichte bezüglich Einwanderern], was andernorts, etwa in Australien, Neuseeland und Kanada, bereits seit mindestens zwei Jahrzehnten auf der Tagesordnung steht«, schreiben die Historikerinnen […]. [Die Welt, 14.12.2018]
Wir wollen und müssen verhindern, dass auf Prignitzer Sportplätzen bald »Berliner Verhältnisse« herrschen, wo Spielabbrüche und tätliche Angriffe auf Schiedsrichter, Trainer, Spieler und Zuschauer fast schon auf der Tagesordnung stehen. [Schweriner Volkszeitung, 22.11.2011]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auf der Tagesordnung stehen · behandelt werden · zur Debatte stehen
Zitationshilfe
„auf der Tagesordnung stehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auf%20der%20Tagesordnung%20stehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
auf der Siegerstraße
auf der Spur sein
auf der Stelle
auf der Stelle treten
auf der Strecke bleiben
auf der Überholspur sein
auf der Verliererstraße
auf der Zinne sein
auf des Messers Schneide stehen
auf Deutsch