umgangssprachlich völlig, vollkommen, absolut; in jeder Hinsicht
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: auf der ganzen Linie scheitern, versagen; auf der ganzen Linie gewinnen, siegen; jmdn. auf der ganzen Linie enttäuschen; sich auf der ganzen Linie blamieren
als Präpositionalattribut: Sieg, Erfolg, Triumph, Versagen, Niederlage auf der ganzen
Linie
Beispiele:
Die staatlichen Medien [im Iran] meldeten auf der ganzen
Linie Erfolg der Operation. Sie kolportierten 80 tote
US‑Soldaten und eine völlig zerstörte Militärbasis des amerikanischen
Erzfeinds. [Die Welt, 09.01.2020]
Den Löwen kann in diesem Jahr nichts aufhalten. Er wird im
besonderen Maße vom Glücksplaneten Jupiter mit Energie versorgt. Aber auch
Merkur, Venus und Mars stehen günstig. Das bedeutet Erfolg auf
ganzer Linie – ob in der Liebe, im Job
[…]
oder
bei Geldangelegenheiten. [Was hält das Mond-Horoskop 2019 für Ihr Sternzeichen bereit?, 22.04.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Er
[Italiens Innenminister Matteo Salvini] hat mal
wieder auf der ganzen Linie gewonnen und alles
durchgebracht, was ihm wichtig war. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.2018]
Auch in der zweiten Halbzeit kamen wir mit der aggressiven
Zweikampfführung des Gegners nicht klar. Wir haben als gesamte Mannschaft
verloren. […] Wir haben an diesem Wochenende auf der
ganzen Linie versagt. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 30.04.2018]
Einmal kam ich mit Besuch nach Hause (meine Frau war beim Tennis)
und versprach einen Aperol Spritz. Ich scheiterte aber auf ganzer
Linie, weil dort, wo die Gläser sein sollten, nun Vasen
standen, statt Orangen nun Kartoffeln im Obstkorb lagen und ich zwar den
Prosecco fand, statt Korkenzieher aber nur Gabeln in die Hände bekam. [Hamburger Abendblatt, 22.03.2013]
Der schwarz‑gelben Regierung von Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) warf [SPD-Vorsitzender Sigmar]
Gabriel Versagen auf der ganzen Linie vor. Die
Bundesregierung blicke ein Jahr nach ihrem Start auf eine katastrophale
Bilanz. [Die Zeit, 15.09.2010 (online)]
Ich vertraue Marc auf ganzer Linie und habe
absolut keinen Grund zur Eifersucht. […] [Bild, 23.08.2008]