Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auf die Pauke hauen

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Pauke hauen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. haut auf die Pauke⟩ ausgelassen sein, fröhlich feiern; Spaß haben
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. haut auf die Pauke⟩ laut, fordernd und selbstbewusst sprechen, auftreten; auffallen, sich (lautstark) Gehör verschaffen, provozieren
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmd. haut auf die Paukeausgelassen sein, fröhlich feiern; Spaß haben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: richtig auf die Pauke hauen
Beispiele:
Unter Mietern und Eigentümern halten sich […] hartnäckig Gerüchte wie das, jeder Bürger habe »ein Recht auf Lärm« und dürfe einmal im Monat oder dreimal im Jahr so richtig auf die Pauke hauen und entsprechend lautstarke Feste feiern. [Die Welt, 27.06.2014]
Es ist wieder Ruhe eingekehrt in den Straßen von Offenbach. […] Ende Mai und Ende Juni hatten die Bewohner noch richtig auf die Pauke gehauen, sie feierten zusammen die Offenbacher Woche und das Mainuferfest. [Frankfurter Rundschau, 05.07.2000]
Der geschiedene Schriftsteller Miles will mit seinem Freund Jack die letzte Woche vor dessen Hochzeit zelebrieren und so richtig auf die Pauke hauen. [Das Band zwischen Mensch und Hund ist etwas ganz besonderes, 18.02.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Den Karneval haben wir mit eingeläutet, als am elften November die Karnevalssession begonnen hat. Zusammen […] sind wir als die Familie Feuerstein verkleidet auf eine Karnevalsfeier nach Schenkendorf gegangen. Dort haben wir anständig gefeiert und auf die Pauke gehauen. [Berliner Zeitung, 25.02.1995]
Ein letztes Mal will er auf die Pauke hauen, und damit die Zuschauer mehr Spaß dabei haben, wird C[…] schauspielerisch und musikalisch von Popstars der achtziger Jahre unterstützt[…]. [Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
2.
umgangssprachlich jmd. haut auf die Paukelaut, fordernd und selbstbewusst sprechen, auftreten; auffallen, sich (lautstark) Gehör verschaffen, provozieren
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: kräftig, laut auf die Pauke hauen
Beispiele:
Je lauter sie [die Gewerkschaften] jetzt auf die Pauke hauen, um so schwerer wird es später für sie sein, den Mitgliedern zu erklären, warum sie am Verhandlungstisch nicht mehr für sie herausholen. [Die Zeit, 22.10.1976, Nr. 44]
Die SPD könnte sich nun sehr genau überlegen, ob sie wie im Asylstreit unaufgeregt und zielstrebig nach einem Kompromiss sucht oder auch mal auf die Pauke haut, um die Aufmerksamkeit auf sozialdemokratische Forderungen zu richten. [Aachener Zeitung, 09.07.2018]
Fluglärmgegner wollen wieder kräftig auf die Pauke hauen – GROSS‑DEMO Am 16. Juni formiert sich in der Landeshauptstadt wieder der Protest [Überschrift] Mit Motivwagen und Vuvuzelas vom Bahnhof bis zum Gutenbergplatz [Überschrift] [Allgemeine Zeitung, 09.06.2012]
Wolfgang Thierse [Präsident des Deutschen Bundestags] hat mit seinen jüngsten Thesen, die wirtschaftliche und soziale Lage der neuen Bundesländer stehe auf der Kippe, einmal mehr auf die Pauke gehauen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2001]
Unter Insidern drängte sich in der Diskussion der Verdacht auf, daß Ex‑Stadtrat Holger B[…] bei seiner Abschiedsvorstellung unangemessen kräftig auf die Pauke gehauen hat, um sich bei seinem neuen Dienstherrn, Umweltsenator Volker H[…], einen guten Start zu verschaffen. [Berliner Zeitung, 15.03.1991]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
ausgelassen feiern  ●  (die) Puppen tanzen lassen  ugs., fig. · (die) Sau rauslassen  ugs., fig. · (sich) austoben  ugs., fig. · (so richtig) einen draufmachen  ugs. · auf den Putz hauen  ugs., fig. · auf die Pauke hauen  ugs., fig. · die Korken knallen lassen  ugs., auch figurativ · es krachen lassen  ugs. · kräftig abfeiern  ugs. · steil gehen  ugs., jugendsprachlich · voll abgehen  ugs.
Assoziationen
  • (sich) gehen lassen  ●  (die) Füße auf den Tisch legen fig. · seine (gute) Kinderstube vergessen fig.
  • Alkoholexzess · Alkoholgelage · Gelage · Rauschtrinken · Saufexzess · Suff · Trinkgelage · Zecherei · Zechgelage · wüstes Gelage  ●  Binge-Drinking engl. · (das) Kneipen fachspr., burschenschaftlich, Jargon · Bacchanal geh. · Besäufnis ugs. · Druckbetankung ugs., fig. · Kampftrinken (neudeutsch) ugs. · Kneipabend fachspr., burschenschaftlich, Jargon · Komasaufen ugs. · Komatrinken (neudeutsch) ugs. · Konvivium geh., lat. · Sauferei ugs. · Saufgelage ugs., Hauptform · Sauforgie ugs. · Sturztrunk geh., veraltet · Symposion (Antike) geh.
  • ausgelassene Feier · rauschendes Fest · wilde Party  ●  (große) Sause ugs.
  • (es ist) richtig was los · Stimmung in der Bude · es geht (richtig) zur Sache · hoch hergehen (es)  ●  (die) Puppen tanzen lassen fig.
  • Feier · Feierlichkeit · Feierstunde · Fest · Festakt
  • (ein) Fest geben · (eine) Feier veranstalten · (eine) Fete machen · (viele) Leute einladen · auf eine Fete gehen · feiern  ●  Party machen ugs., Hauptform
  • da ist mächtig was los · da ist ordentlich was los · es geht hoch her  ●  (da ist) schwer was los ugs. · (da) ist die Hölle los ugs. · (es gibt) richtig Action ugs. · (es ist) ordentlich Action ugs. · (es) geht rund ugs. · da boxt der Papst (im Kettenhemd) ugs. · da brennt die Luft ugs. · da geht (echt) was ab ugs. · da geht die Post ab ugs. · da geht's (richtig) ab ugs. · da geht's richtig zur Sache ugs. · da ist die Sau los ugs. · da ist echt was los ugs. · da ist einiges los ugs. · da steppt der Bär ugs. · und ab geht die Luzie ugs.
  • (sich) amüsieren (gehen) · auf Vergnügungstour gehen  ●  (einen) Zug durch die Gemeinde machen fig. · auf die Piste gehen fig. · auf Jück gehen ugs. · auf Trallafitti gehen ugs., regional · auf den Swutsch gehen ugs., norddeutsch · auf die Walz gehen ugs., fig. · op Jöck jonn ugs., kölsch · um die Häuser ziehen ugs.
  • Sex and Drugs and Rock'n'Roll Spruch, engl. · Wein, Weib und Gesang Spruch
  • (einen Ort) unsicher machen · (sich) austoben · (sich) wild gebärden  ●  über die Stränge schlagen ugs.
  • (einen) losmachen · (sich) amüsieren gehen · (was) losmachen · ausgehen · feiern gehen · tanzen gehen
  • (etwas) erleben wollen · losziehen · nicht zu Hause (hocken) bleiben · nicht zu Hause versauern  ●  auf die Piste gehen ugs., fig. · um die Häuser ziehen ugs.
  • in Partylaune · zum Feiern aufgelegt  ●  es (so richtig) krachen lassen wollen ugs.
  • die Nacht durchwachen · die Nacht zum Tage machen · durch... · nicht ins Bett gehen  ●  (eine) Nachtschicht einlegen ugs., fig. · (sich) die Nacht um die Ohren hauen ugs., salopp · (sich) die Nacht um die Ohren schlagen ugs. · aufbleiben ugs. · durchmachen ugs. · wachbleiben ugs.
  • High Life (Highlife) · Partystimmung · es geht hoch her  ●  (es ist) schwer was los ugs. · Halli-Galli (Halli Galli, Halligalli, Hully Gally) ugs. · Rambazamba (Ramba-Zamba) ugs.
  • Clubszene · Partyszene · Partyvolk
Synonymgruppe
(eine) Schau machen · (sich) aufblasen · (sich) aufführen wie der große Zampano · (sich) aufplustern · Eindruck schinden · große Reden schwingen · laut werden  ●  (sich) auf die Brust klopfen  fig. · (sich) aufs hohe Ross setzen  fig. · (sich) aufspielen  Hauptform · (das) große Wort führen  geh. · (den) (großen) Zampano machen  ugs. · (den) Dicken markieren  ugs. · (den) Hermann machen  ugs. · (den) Larry machen  ugs. · (den) Lauten machen  ugs. · (den) Molli machen  ugs., regional · (den) Mund (sehr) voll nehmen  ugs., fig. · (den) Mund zu voll nehmen  ugs. · (den) dicken Mann markieren  ugs. · (den) dicken Max machen  ugs. · (den) dicken Max markieren  ugs. · (die) (große) Welle reißen  ugs. · (die) Backen aufblasen  ugs. · (die) Schnauze aufreißen  ugs., fig. · (die) Welle machen  ugs. · (eine) (dicke) Lippe riskieren  ugs. · (eine) Show abziehen  ugs. · (eine) große Fresse haben  derb · (eine) große Klappe haben  ugs. · (eine) große Schnauze haben  ugs. · (einen) auf dicke Hose machen  derb · (einen) auf großer Zampano machen  ugs. · (gewaltig) das Maul aufreißen  ugs. · (groß) herumtönen  ugs. · (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt  derb, veraltend, regional · (sich) aufmandeln  ugs., bayr. · (sich) aufpupsen  derb · (sich) großtun (mit)  ugs. · (sich) in die Brust werfen  geh. · (sich) wichtig machen  ugs. · Sprüche klopfen  ugs. · auf den Putz hauen  ugs., fig. · auf die Kacke hauen  derb, fig. · auf die Pauke hauen  ugs., fig. · auf die Pferde hauen  ugs., fig. · blärzen  ugs., regional · den (...) raushängen lassen  ugs. · dicke Backen machen  ugs. · dicketun  ugs. · dicktun  ugs. · einen auf (...) machen  ugs. · groß rumtönen  ugs. · große Töne spucken  ugs. · herumblärzen  ugs., regional · pranzen  ugs. · strunzen  ugs., regional · wichtigtun  ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„auf die Pauke hauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auf%20die%20Pauke%20hauen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
auf die Nase fliegen
auf die Nase fallen
auf die Minute
auf die Kappe von jmdm. gehen
auf die Höhe der Zeit bringen
auf die Schnauze fallen
auf die Schnauze fliegen
auf die Schnelle
auf die Schulter klopfen
auf die Schultern klopfen