umgangssprachlich auf eigene Verantwortung, selbstständig, eigenmächtig
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: auf eigene Faust recherchieren, erkunden, suchen; auf eigene Faust eine Entscheidung treffen, ein Geschäft machen
Beispiele:
Ein erheblicher Teil von ihnen [Flüchtlinge im Mittelmeer] sind Kinder und Jugendliche, die losgeschickt
werden oder auf eigene Faust ein besseres Leben
suchen. [Die Welt, 02.02.2019]
Im Kathmandu‑Tal, wo die Menschen im Schnitt mehr Geld besitzen als
auf dem Land, begannen die Bewohner auf eigene Faust,
ihre [vom Erdbeben zerstörten] Häuser wieder zu
errichten. [Der Spiegel, 24.04.2016 (online)]
Da sie bei ihren Verwandten auf eine Mauer des Schweigens trifft,
beginnt sie auf eigene Faust zu recherchieren – die
Spuren führen nach Warschau und von dort nach Auschwitz. [Der Standard, 25.09.2012]
Demnach mußten sie sterben, weil sie als Drogentransporteure für die
Bande Geschäfte auf eigene Faust machten oder sich
den Geschäften verweigerten. [Die Welt, 15.06.2005]
Daran, Entscheidungen auf eigene Faust zu
treffen und zu verantworten, hielt er zeitlebens fest. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 119]
Fremde, die es wagen, die wahre Lage der Menschen [in Kurdistan]
auf eigene Faust zu erkunden, riskieren Gefängnis und
quälende Verhöre. [Die Zeit, 17.10.1997]
Eines Abends im Oktober 1977 schickte er
[Oberstleutnant Tejero, Putschist gegen das spanische Parlament], auf eigene Faust, ohne
Genehmigung und gegen den Willen der zivilen Behörden, seine Truppen auf die
Straße. [Der Spiegel, 27.07.1981]