umgangssprachlich in einfacherer, (für jeden) klar verständlicher Ausdrucksweise
Der Ausdruck kennzeichnet häufig die Enttarnung verhüllender Sprache durch den Wechsel in eine saloppere Redeweise.
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: auf gut Deutsch gesagt; auf gut Deutsch heißen
Beispiele:
Bei einer Durchsuchung der PDS‑Zentrale wurde
[…] ein Schreiben gefunden, in dem
[Gregor] Gysi
[Dietmar] Bartsch aufforderte, Einnahmen
aus Mitgliedsbeiträgen nicht offiziell zu verbuchen, sondern »wie bisher
bar« zu verwenden – auf gut Deutsch: sie als
Schwarzgeld zu verwenden. [Welt am Sonntag, 09.06.2019, Nr. 23]
Allein 19 Anwälte und 40 FBI‑Agenten waren für den Bericht tätig. Es
gab demnach mehr als 2.800 Vorladungen, etwa 500 Zeugen wurden interviewt
und 13 ausländische Regierungen kontaktiert. Auf gut
Deutsch: Der renommierte Sonderermittler, der sich während
seiner anderthalbjährigen Untersuchungen
[der Frage, ob sich US-Präsident Trump der Justizbehinderung schuldig gemacht hat] nicht einmal öffentlich zu Wort
gemeldet hat, hat gewissermaßen jeden Stein umgedreht und darunter geschaut. [Die Welt, 26.03.2019]
Wenn es, auf gut Deutsch, pisst und schüttet,
aus allen Kübeln gießt und schifft, wenn im angelsächsischen Sprachraum
sogar Hunde und Katzen aus dem Himmel fallen, dann sprechen die
Wetterexperten vom Deutschen Wetterdienst, vergleichsweise nüchtern, von
Starkregen. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2018]
Die Fußballer werden in eine Zwangsjacke gesteckt, ruhiggestellt und
zu Aussagen veranlasst, die sich nicht immer im Zentrum der Wahrheit
bewegen. Oder auf Deutsch gesagt: Im Fußball wird
mittlerweile gelogen wie bei Grabreden, in Heiratsannoncen und
Regierungserklärungen. [Die Welt, 06.08.2018]
Angeblich war das Auslandsprogramm nicht ausgewogen genug, oder
auf gut Deutsch gesagt: Für
[Helmut]
Kohls Geschmack flatterten einfach zu viele linke Vögel durch die
Weltgeschichte. [Die Zeit, 17.06.2017 (online)]
»Unser Spiel war auf Deutsch gesagt scheiße«,
eröffnete
[Fußballspielerin Annike] Krahn die Runde, und niemand
im Mannschaftshotel auf Öland wollte ihr widersprechen. [Süddeutsche Zeitung, 19.07.2013]
Man hat bei den Brückenbaumaßnahmen der 60er‑ und
70er[-]Jahre
auf Deutsch gesagt den Steuerzahler beschissen
und den Staat ausgenommen wie eine Weihnachtsgans. [Aachener Zeitung, 15.12.2012]