ein zerdrücktes Kleidungsstück durch Bügeln auffrischen
aufbügeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung auf-bü-geln
Wortbildung
mit ›aufbügeln‹ als Erstglied:
Aufbügelmuster
·
Aufbügler
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›aufbügeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bügele seit Jahren gebrauchtes immer wieder auf und spare so viel Geld.
[Bild, 04.10.1997]
Wahrscheinlich will man meine Sachen, die von dem langen Flug doch etwas zerknittert sind, aufbügeln.
[konkret, 1988]
Mit China als Olympiasieger ließe der sich dann aber gewaltig aufbügeln.
[Die Welt, 08.04.2005]
Es gibt ja immer etwas aufzubügeln oder zu kürzen, mal fehlt ein Knopf, mal ist ein Ärmel fadenscheinig.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
Niemand hat Gemeinplätze so hübsch ausstaffiert und aufgebügelt und als Paradoxe verkauft wie er.
[Die Zeit, 04.03.1963, Nr. 09]
Zitationshilfe
„aufbügeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufb%C3%BCgeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufbäumen aufbänken aufbumsen aufbuckeln aufbrüllen |
aufbürden aufbürsten aufdampfen aufdatieren aufdecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora