brausen1
Vb.
‘aufwallen, schäumen, rauschen’,
mhd.
mnd.
brūsen,
mnl.
brusen,
nl.
bruisen.
Die Herkunft von
westgerm.
*brūsan
ist nicht sicher geklärt.
Wahrscheinlich ist es zurückzuführen
auf ein um
-s-
erweitertes
ie.
*bhrē̌u-,
*bhrū̌-
‘aufwallen’,
wie es auch in
brauen,
Brot
(s. d.)
vorliegt.
Braus
m.
‘Getöse, Lärm, heftige Bewegung’,
mhd.
brūs;
heute fast nur noch in der Verbindung
in Saus und Braus
(17. Jh.),
s.
sausen.
aufbrausen
Vb.
‘zornig hochfahren’
(18. Jh.).
Brause
f.
‘Wasserverteiler, Dusche’
(17. Jh.),
‘schäumende Limonade’,
verkürzt aus
Brauselimonade
(20. Jh.);
davon abgeleitet
brausen2
Vb.
‘mit Wasser besprühen, duschen’
(19. Jh.).