Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auffahren

Grammatik Verb · fährt auf, fuhr auf, ist/hat aufgefahren
Aussprache  [ˈaʊ̯ffaːʀən]
Worttrennung auf-fah-ren
Wortzerlegung auf- fahren
Wortbildung  mit ›auffahren‹ als Erstglied: Auffahrrampe · Auffahrschaden · Auffahrunfall
 ·  mit ›auffahren‹ als Grundform: Auffahrt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
hochfahren, aus der Ruhe emporschnellen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
Beispiele:
freudig, erschrocken, entsetzt, erregt, schreiend (vom Sitz, Stuhl) auffahren
aus seinen Gedanken, Träumereien, aus dem Schlaf auffahren
wenn ein Schritt draußen auf dem Flur erscholl, fuhr sie auf und horchte [ HeyseI 5,12]
b)
aufbrausen, in Zorn geraten
Beispiele:
ärgerlich, wütend, wild, heftig, empört, furchtbar auffahren
jmd. hat ein auffahrendes Wesen
2.
Religion gen Himmel fahren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
[das Kind] das bestimmt ist, zu leiden, zu sterben und aufzufahren [ Th. MannJoseph3,28]
einen Drachen [aus Papier], der nicht nur wie ein Engel auffahren […] würde [ Hausm.Überfall46]
3.
heranfahren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
vorfahren
Beispiele:
im Wagen vor dem Palais auffahren
Bei Konsul Breetpoot mußte Ball sein […] fortwährend fuhren Wagen auf [ H. MannUnrat1,440]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiel:
Die Zeugen fahren auf (= treten einzeln auf) [ TucholskyDeutschland144]
b)
in Feuerstellung gehen
Beispiele:
Geschütze, Panzer fahren auf
Wasserwerfer fuhren auf
übertragen
Beispiel:
saloppmit schwerem Geschütz auffahren (= jmdm. mit scharfen, eindeutigen Worten entgegentreten)
4.
etw. heranfahren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
etw. in Stellung bringen
Beispiele:
Eine Gulaschkanone wurde auf dem Bahnsteig aufgefahren [ RemarqueZeit zu leben364]
Kanonen sollte man auffahren [ H. MannUntertan4,60]
übertragen
Beispiel:
salopp(ein) grobes Geschütz auffahren (= jmdn. anfahren, jmdm. mit groben Worten entgegentreten)
b)
salopp große Mengen auftischen, anfahren
Beispiele:
mehrere Gänge, eine Runde Bier nach der anderen auffahren (lassen)
ich fuhr bereits die zweite Flaschenbatterie auf [ RaabeII 2,193]
Mutter Bella ließ auffahren, was die Vorratskammern an Feinstem boten [ K. MannMephisto326]
5.
auf etw. auffahrenauf etw. darauf fahren, aufprallen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
der Triebwagen ist im Nebel auf den Güterzug aufgefahren
das Auto war bei großer Geschwindigkeit auf einen Lastwagen, ein Hindernis aufgefahren
das Schiff ist auf ein Felsenriff aufgefahren (= auf Grund geraten)
6.
Verkehrswesen ZDL
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’WDG
a)
die Lücke zu einem voranfahrenden Auto schließen; ein langsameres, langsamer werdendes oder stehendes Fahrzeug von hinten berühren (und dadurch beschädigen)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: (zu) dicht auffahren
Beispiele:
dichtes Auffahren (= Hintereinanderfahren, Aufschließen) bei übermäßiger Geschwindigkeit hat manchen Verkehrsunfall verursachtWDG
In der nächsten Runde erkämpft er sich den verlorenen Platz hinter dem Citroën zurück. Das Spiel wiederholt sich: Dicht auffahren, Lichthupe setzen, ausscheren und Blickkontakt zur Frau aufnehmen. [Welt am Sonntag, 24.03.2019]
Größtes Problem: Lkw, die am Stauende auffahren. Diese Unfälle könnte man mit einem automatischen Notbremssystem verhindern[…]. [Bild, 30.01.2019]
b)
an einer Übergangsstelle von einer Straße auf eine andere, meist eine Autobahn, wechseln
Beispiele:
Doch dann sind die Rettungs‑ und Abschleppdienste auf die Barrikaden gegangen, weil diese bei Totalsperrungen manchmal falsch auffahren müssen, um an eine Unfallstelle zu gelangen. [Bild, 13.07.2019]
Wie die Polizei mitteilte, war der 63‑Jährige am späten Donnerstagabend von einer Raststätte aus in falscher Richtung auf die Autobahn aufgefahren. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2018]
Dabei hatte ich da die schlimmste Übung noch vor mir. Auf die Autobahn auffahren. Bisher habe ich mich da stets irgendwie reingewurschtelt. Den Beschleunigungsstreifen, sagt Alexandra B[…], empfinden viele Menschen als unangenehm – »der ist zu kurz, um sanft und entspannt raufzufahren«. [Der Spiegel, 25.12.2015 (online)]
Die 56jährige Fahrerin eines Personenwagen war dort auf die Bundesstraße in Richtung Dieburg aufgefahren und wollte noch im Bereich des Beschleunigungsstreifens einen Lastwagen überholen. [Frankfurter Rundschau, 27.03.1999]
7.
Bergmannssprache
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
eine Strecke auffahren (= vortreiben)

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
auffahren · rammen
Synonymgruppe
aufbrausen · auffahren · brüllen · herumbrüllen · herumschreien  ●  blöken  derb · rumbrüllen  ugs.
Synonymgruppe
(jemandem mit etwas) aufwarten · anbieten · anrichten · auf den Tisch bringen · auftafeln · auftischen · auftragen · kredenzen · servieren · vorsetzen  ●  auffahren  ugs. · hinstellen  ugs. · jemanden traktieren mit  geh., veraltend
Assoziationen
Synonymgruppe
auffahren · aufschrecken · aufspringen · aufspringen wie von der Tarantel gestochen · emporfahren · emporschnellen · hochfahren · hochschnellen · hochschrecken · hochspringen · in die Höhe fahren · in die Höhe schnellen  ●  (plötzlich) senkrecht im Bett stehen  ugs., fig.
Unterbegriffe
  • aus dem Schlaf hochschrecken  ●  schweißgebadet aufwachen floskelhaft
Assoziationen
Synonymgruppe
(auf etwas) fahren · auf Grund laufen · auffahren (auf) · auflaufen · stranden
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›auffahren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auffahren‹.

Zitationshilfe
„auffahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auffahren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufessen
auferziehen
auferwecken
auferstehen
auferlegen
auffallen
auffallend
auffalten
auffangen
auffassen