besonders norddeutsch zusammen- u. auf eine Schaufel fegen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
dichterisch heftig in die Höhe treiben
Typische Verbindungen zu ›auffegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auffegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›auffegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Zeug bleibt dann ein paar Tage liegen, bis die überarbeiteten Müllmänner kommen und es auffegen.
Die Zeit, 25.05.2005, Nr. 22
Während des Spiels fegte er wild gestikulierend die Seitenlinie entlang, heizte die Atmosphäre noch auf.
Bild, 14.02.2005
Denn wenn sich Planeten darin bilden, fegen sie Staub und Gas in ihrer nächsten Umgebung auf - zunächst wie ein Schneepflug, später aufgrund ihrer Schwerkraftwirkung.
Der Tagesspiegel, 23.11.2000
Zwar fegt im Winter zuweilen der kalte Bora von den Bergen herunter und wühlt die Adria auf.
Die Welt, 23.04.2005
Wenn das letzte Konfetti der Verfassungsparty aufgefegt ist, beginnt am Kap endgültig der Alltag.
Süddeutsche Zeitung, 09.05.1996
Zitationshilfe
„auffegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auffegen>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auffassungsweise Auffassungsvermögen Auffassungskraft Auffassungsgabe Auffassung |
auffeilen auffetten auffetzen auffeudeln auffi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora