auffordern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung auf-for-dern
Wortbildung
mit ›auffordern‹ als Erstglied:
Aufforderung
eWDG
Bedeutung
jmdn. bitten, etw. zu tun
Beispiele:
jmdn. zur Mitarbeit, Teilnahme, zum Wettkampf auffordern
jmdn. zur Rechenschaft, Wachsamkeit, zum Schweigen, Weitergehen auffordern
er wurde aufgefordert, die Wahrheit zu sagen
er fordert uns auf einzutreten, zuzulangen, zu erzählen
jmdn. zum Sitzen, Reden auffordern
jmdn. barsch, dringend, zum letzten Mal zu etw. auffordern
jmdn. auffordernd (= ermunternd) ansehen
Boxender Ringrichter forderte die sich zurückhaltenden Aktiven zum Kämpfen auf (= ermahnte sie)
jmdn. zu etw. bitten, einladen
Beispiele:
er forderte mich zu einem Essen, zu einer Schachpartie, zu einem Spaziergang auf
ein Mädchen zum Tanz auffordern
er wagte nicht, sie (zum Walzer) aufzufordern
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fordern · anfordern · auffordern · herausfordern · Herausforderung · überfordern · Forderung
fordern Vb. ‘verlangen, zum Zweikampf aufrufen’, ahd. ford(a)rōn ‘begehren, verlangen, sich bemühen um, fördern’ (8. Jh.), mhd. vordern, (omd.) vodern, mnd. vȫrderen (schwed. fordra, nl. vorderen aus dem Dt. entlehnt) ist eine Ableitung von ahd. ford(a)ro, s. vorder (ähnlich ändern zu ander), und bedeutet ursprünglich ‘verlangen, daß etw. hervorkommt’. Bereits in mhd. Zeit wird das Verb im Sinne von ‘auffordern, vor Gericht stellen, vorladen’ ein geläufiger Ausdruck der Rechtssprache und gewinnt danach an Verbreitung. – anfordern Vb. wie verstärktes fordern, mhd. anvo(r)dern; vgl. ahd. anaford(a)rōn ‘anklagen, auffordern’ (um 1000). auffordern Vb. ‘ermahnen, befehlen, einladen’, mhd. ūfvo(r)dern. herausfordern Vb. ‘zu etw. reizen’ (wohl 17. Jh.); Herausforderung f. (17. Jh.). überfordern Vb. ‘zuviel verlangen’ (18. Jh.). Forderung f. ‘ausdrückliches Verlangen’, ahd. ford(a)runga ‘Vorrecht, Beförderung’ (9. Jh.), mhd. vo(r)derunge ‘Verlangen, (rechtliche) Forderung, Klage’.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›auffordern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auffordern‹.
Anwohner
Ausreise
Bundesaußenminister
Bundesregierung
EU-Kommission
Genehmigungsbehörde
Handeln
Landesregierung
Landsleute
Magistrat
Menschenrechtsorganisation
Mitgliedsstaat
Mitmachen
Rücktritt
Stellungnahme
UN-Generalsekretär
Verlass
ausdrücklich
darin
eindringlich
mehrfach
mehrmals
nachdrücklich
schriftlich
ultimativ
unmißverständlich
vergeblich
wiederholt
zuvor
Verwendungsbeispiele für ›auffordern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beleidigt forderte er sie daraufhin auf, es doch besser zu machen.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 301]
Wir fordern euch vielmehr auf, zu euch selbst Vertrauen zu haben.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 0]
Geradezu zwangsläufig werden wir uns aufgefordert sehen, uns dem Zug anzuschließen.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 226]
Außerdem fordert gerade diese offene Situation dazu auf, mit Arbeiten auf dem Gebiet sozialer Systeme zu einer allgemeinen Theorie selbstreferentieller Systeme beizutragen.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 17]
Da der Zug ins grenzenlose Entertainment offenbar längst abgefahren ist, kann ich Sie nur noch auffordern, nicht auf halbem Wege stehenzubleiben.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Zitationshilfe
„auffordern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auffordern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufflimmern auffliegen aufflicken aufflechten aufflattern |
aufforsten auffressen auffrieren auffrischen auffrisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)