Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufgeklärt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: aufgeklärter · Superlativ: am aufgeklärtesten
Aussprache  [ˈaʊ̯fgəˌklɛːɐ̯t]
Worttrennung auf-ge-klärt
Grundformaufklären
Wortbildung  mit ›aufgeklärt‹ als Erstglied: Aufgeklärtheit  ·  mit ›aufgeklärt‹ als Letztglied: unaufgeklärt
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(durch Ermittlungen, Forschung o. Ä.) in seinen Details beleuchtet, erhellt, erforscht
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu unaufgeklärt (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: restlos, vollends, vollständig, vermeintlich, scheinbar, angeblich aufgeklärt
Beispiele:
Der Geschichtsverein […] hat die nie richtig aufgeklärte Tat aufgearbeitet. [Rhein-Zeitung, 25.03.2021]
2014 war […] das Jahr, in dem Mexiko eine neue Stufe der Gewalt erlebte: 43 Studenten wurden in Iguala im Gliedstaat Guerrero entführt und ermordet – ein bis heute nicht aufgeklärtes Verbrechen. [Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2021]
Türkische Menschenrechtler schätzten schon 2009, dass [der inoffizielle türkische Geheimdienst] »Jitem« seit 1989 an rund 5.000 nicht aufgeklärten Morden an politischen Aktivisten, Menschenrechtlern, Journalisten und Intellektuellen beteiligt war und darüber hinaus etwa 1.500 Menschen verschwinden ließ. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 12.08.2021]
Der Tatverdächtige sei bewaffnet gewesen und unter noch nicht vollständig aufgeklärten Umständen ums Leben gekommen, teilte die Polizei mit. [Allgemeine Zeitung, 04.09.2018]
In der Verteidigung hatte L[…] die Unwahrheit gesagt, und Mitglieder der Landesregierung hatten sich in nicht aufgeklärte Widersprüche verstrickt. [Thüringer Allgemeine, 06.10.2016]
[…] auch wenn sich das mit der öffentlichen Verantwortung und der Imagepflege schön und einleuchtend anhört, ob es wirklich funktioniert, weiß bis heute niemand, und so ist es auch ein nicht restlos aufgeklärtes Rätsel, warum Firmen ihr sauer verdientes Geld tatsächlich in Kultur anstatt in Reinvestitionen stecken. [Frankfurter Rundschau, 21.12.1998]
Ein grelles Licht auf diese Zustände wirft ein noch nicht ganz aufgeklärter Fall, in dem es sich möglicherweise um ein scheußliches Verbrechen handelt. [Frankfurter Zeitung (1. Morgenblatt), 01.01.1902]
Militär vom Gegner oder (gegnerischem) Gelände   erkundet, in Bezug auf Stärke und Aufstellung erfasst
Beispiele:
Erforderlich ist […] die Zerstörung der Masse der schweren Waffen (Artillerie, Panzer), Führungszentren und Nachschubbasen der serbischen Angreifer aus der Luft. Dies ist möglich. Die Stellungen sind aufgeklärt oder könnten es werden (jedenfalls in erheblichem Umfang). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1994]
Über solche Aufklärungsflugzeuge verfügen nur die amerikanischen Streitkräfte, sie erlaubten der Nato eine Übertragung der Informationen in sogenannter »Echt‑Zeit«. Die Tornados konnten also sofort und unmittelbar auf der Grundlage der übertragenen Informationen gegen die aufgeklärten Stellungen eingesetzt werden. [Die Welt, 13.09.1999]
Das waren die sowjetischen Artilleristen, die das Feuer auf die Schützengräben und die aufgeklärten Stützpunkte, Widerstandsknoten und andere Feuerpunkte der Hitlersoldaten eröffneten. [Neues Deutschland, 26.03.1975]
2.
(die größeren Zusammenhänge, wichtigen Fakten) wissend, (weitgehend, umfassend) informiert
in gegensätzlicher Bedeutung zu unaufgeklärt (2)
Kollokationen:
als Prädikativ: die Menschen sind [heute] aufgeklärter [als früher]
Beispiele:
Kann es denn sein, dass sich moderne und aufgeklärte Menschen ausgerechnet über die neuzeitlichen Medien von mittelalterlichen Mythen anstecken lassen? [Thüringer Allgemeine, 15.11.2021]
Die Angst vor der Corona‑Infektion ist zwar immer noch da, aber es gibt eine gewisse Beruhigung. Die Kinder und Jugendlichen sind inzwischen viel aufgeklärter als vor einem Jahr, sie wissen jetzt sehr gut Bescheid. [Mittelbayerische, 12.11.2021]
Bei Notarzteinsätzen begegne man regelmäßig hochinfektiösen Corona‑Patienten – besonders unter Menschen mit wenig Geld und Migranten, die nicht aufgeklärt sind. [Thüringer Allgemeine, 11.11.2021]
Im Zeitalter von Fake News, »alternativer Fakten« und mannigfaltiger Manipulation der Wahrheit ist aufgeklärter und verlässlicher Journalismus, sind freie Medien der Sauerstoff der Demokratie. [Schweriner Volkszeitung, 03.11.2021]
Gerade jetzt wird in unserer so »aufgeklärten« und »liberalen« Welt eine neue Mauer errichtet. [St. Galler Tagblatt, 30.08.2021]
[…] dennoch war unter allen, die jenem Vorgange beiwohnten, wie sich später ergab, nicht einer, Mann, Weib oder Kind, der ihn anders verstand, als daß er wirklich der Heiland sei. Es muß in diesem ganzen kurzen Vorgang eine verwirrende Kraft gelegen haben, die der aufgeklärte Mensch unsrer Zeit wohl schwerlich begreifen kann. [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint. Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 167]
spezieller über die Sexualität des Menschen (gut) informiert
Beispiele:
Während die einen [Jugendlichen] in ihrer Heimat in der Schule Sexualkunde behandelt haben, seien andere mehr so nebenbei bis gar nicht aufgeklärt. [Neue Osnabrücker Zeitung, 14.12.2016]
Wir können den Kindern Sexualität als Normalität zumuten, damit diese jungen Erwachsenen einen normalen, aufgeklärten Blick auf ihren Körper entwickeln können. [Saarbrücker Zeitung, 18.09.2019]
Obschon sich die westliche Welt aufgeklärter fühle als noch vor fünfzig Jahren, sei die Gesellschaft weit von frei gelebter Sexualität entfernt. [Bote der Urschweiz, 04.06.2018]
Trotz des seit bald zwanzig Jahren scheinbar liberalen Umgangs mit Sexualität sind wir nach wie vor eine schlecht aufgeklärte Gesellschaft. [Thurgauer Zeitung, 06.02.2018]
Man fragt sich, ob die Sämleinwahrheit den Kleinen nicht viel unwahrscheinlicher vorkommt als eine märchenhafte Klapperstorcherklärung. Es ist durchaus verständlich, daß die auf diese Weise aufgeklärten Kleinen gelegentlich am Klapperstorch festhalten oder auch begeistert sind, wenn sie von ihm erfahren. [Lakaschus, Carmen / Binder, Hans-Jörg: Der Unterschied von Mann und Frau. Frankfurt a. M.: Bärmeier und Nikel 1968, S. 13]
3.
geistig liberal und beweglich, vorurteilsfrei
in gegensätzlicher Bedeutung zu unaufgeklärt (3)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: das aufgeklärte Bürgertum; der aufgeklärte Patriotismus
in Koordination: aufgeklärt und tolerant, modern, demokratisch
Beispiele:
Es passiert öfter, als man es in unserer aufgeklärten und um Inklusion bemühten Gesellschaft glauben sollte: Menschen, die sich in der Straßenbahn neben [den an einer seltenen Hautkrankheit leidenden] Jens G[…] setzen, stehen wieder auf, nachdem sie einen Blick auf ihn geworfen haben. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 18.11.2021]
Selbstverständlich sind für ein aufgeklärtes Volk wie uns alle Menschen gleichberechtigt. [Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2021]
Jemand benutzt den Genderstern, um sich als moderner, liberaler, aufgeklärter Mensch zu zeigen – ein anderer macht das gerade nicht. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.2021]
In der Rückbesinnung auf die wirtschaftspolitischen Themen sieht er [ein Politiker] in der NRW‑SPD eine Rückkehr zur alten und erfolgreichen Struktur aus der Zeit von Johannes Rau – die auf ein Bündnis abzielt zwischen fortgeschrittenem, aufgeklärtem Bürgertum und der klassischen Arbeitnehmerschaft. [Neue Westfälische, 15.07.2021]
Normativ vertritt der universalistische Glaube des Westens das Postulat, dass die Menschen weltweit sich westliche Werte und Institutionen und die westliche Kultur aneignen sollten, weil diese das höchste, aufgeklärteste, liberalste, rationalste, modernste und zivilisierteste Denken der Menschheit verkörpern. [Frankfurter Rundschau, 09.08.2000]
Er war ein durch und durch moderner Mensch, so aufgeklärt wie nur einer, im guten wie im bösen Sinne. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. V. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 21767]
4.
im Sinne der Aufklärung (3) gestaltet oder denkend
Grammatik: Steigerung selten
in gegensätzlicher Bedeutung zu unaufgeklärt (4)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der aufgeklärte Absolutismus, Despotismus, Monarch
Beispiele:
Der König war ein aufgeklärter Monarch, das heißt, er interessierte sich für die Bedürfnisse seines Volkes. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 20.08.2021]
Diese »Landschaft des Lichts« ist ein herausragendes Beispiel für neue städtebauliche Modelle im aufgeklärten Absolutismus des 18. Jahrhunderts. [Rhein-Zeitung, 03.08.2021]
Auch über zweihundert Jahre nach Kant sind wir keineswegs in einem aufgeklärten Zeitalter angekommen. [Die Welt, 14.03.2020]
Aufgeklärter Despotismus, Benennung einer Regierungsweise bes. des 18. Jahrh. (Friedrich II., Joseph II.), die zwar, von freisinnigen Ideen getragen, das Beste des Volks will, aber dabei willkürlich vorgeht. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 16681]
An Chruschtschow beispielsweise gefiel der Bourgeoisie, daß er die Allgewalt der Geheimpolizei beschnitt und Stalins zentralisierte Autokratie zu einem aufgeklärteren Absolutismus milderte. [Der Spiegel, 06.11.1967] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufgeklärt · realistisch · vorurteilsfrei
Zitationshilfe
„aufgeklärt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufgekl%C3%A4rt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufgehen wie ein Hefeteig
aufgehen wie Germteig
aufgehoben
aufgeigen
aufgeilen
Aufgeklärtheit
aufgeknöpft
aufgekratzt
Aufgeld
aufgelegt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora