umgangssprachlich gut gelaunt und lebhaft (1);
in (positiv) erregter Stimmung (1), unnatürlich munterDWDS
in (positiv) erregter Stimmung (1), unnatürlich munterDWDS
entsprechend der Bedeutung von aufkratzen (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: aufgekratzte Fröhlichkeit, Heiterkeit, Stimmung; der aufgekratzte Moderator
Beispiele:
Donald Trump ist bester Laune [im Flugzeug]. […] Er wirkt aufgekratzt, beinahe fröhlich, denn er hat bereits beschlossen, dass diese Reise »wirklich toll« und »sehr positiv« sei. [Der Spiegel, 05.11.2017 (online)]
Über Dirigiereinspringer soll man nichts Schlechtes sagen. Dennoch findet der 24‑jährige Thomas Guggeis – ein ehemaliger Barenboim‑Assistent – aus einem aufgekratzten, dauerenervierten Trott nie wirklich heraus. Es fehlen Höhepunkte, Zeitinseln, Ruhephasen. [Die Welt, 06.03.2018]
Ein heftiger Sturz bei 140 Sachen, und trotzdem die Chance auf Sensations‑Gold in Pyeongchang – [Bobsportler] Nico Walther sprang völlig aufgekratzt aus seinem gekippten Schlitten und riss die Arme in die Höhe. [Die Welt, 19.02.2018]
Das Nachtessen [der Feier] kam vom Catering‑Service »Mehrlust«, die aufgekratzte Stimmung vom Weisswein. [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2017]
Meine Tochter (9) kommt abends nicht zur Ruhe. Sie ist sonst ein fröhliches Kind, in der Schule eher unterfordert. Sie liest viel, aber davon wird sie nur noch aufgekratzter. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2017]
Ein junger Mann, engagiert beim »Studentenschnelldienst«, verbrachte den Abend an zwei übermannsgroße Holzbalken gefesselt – und konnte den aufgekratztesten der Partygäste dabei zusehen, wie sie sich, animiert durch den auf eine Leinwand projizierten Softporno »Caligula«, gegenseitig die Togen vom Leib rissen und in den Swimmingpool auf der Terrasse sprangen. [Der Spiegel, 14.12.1998]