aufgrund
Alternative Schreibung auf Grund
Grammatik Präposition
Aussprache [aʊ̯fˈgʀʊnt]
Worttrennung auf-grund ● auf Grund
Rechtschreibregel § 39 (E3.3)
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
wegen; veranlasst, begründet durch
Beispiele:
Diese drei Spieler sind nicht nur aus Altersgründen, sondern auf Grund der desolaten Leistungen bei der WM ausgemustert worden. [Bild, 09.03.2019]
Bereits in der Nacht waren die Suchtrupps zum ersten Mal aufgebrochen, mussten ihre Mission aber aufgrund des schlechten Wetters wieder abbrechen. [Die Welt, 23.01.2019]
Der […]Aktienkurs war Anfang Februar aufgrund schwacher Quartalszahlen innerhalb weniger Tage um fast 40 Prozent abgesackt. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.2016]
Eine Professorin für Ethik erinnert sich an das Schlüsselerlebnis, aufgrund dessen sie akademische Karriere machte: Einst verpasste sie es, ein jüdisches Kind zu retten. [Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2015]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„aufgrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufgrund#1>.
aufgrund
Alternative Schreibung auf Grund
Grammatik Adverb · ohne Steigerung
Aussprache [aʊ̯fˈgʀʊnt]
Worttrennung auf-grund ● auf Grund
Rechtschreibregel § 39 (E3.3)
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
wegen; veranlasst, begründet durch
Beispiele:
Beim Filmfestival Mannheim‑Heidelberg ist eine Vorführung aufgrund von Protesten unterbrochen worden. [Die Welt, 17.11.2016]
2006 muss sie sich aufgrund von Depressionen, die der leidvollen Erfahrung geschuldet sind, in Therapie begeben. [Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2017]
Schließlich wird die Produktion [der Zeitschrift] aufgrund von Papiermangel eingestellt. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 297]
Im Tschad, in Niger, Burkina Faso und Mali hat sich die [Ernährungs-]Lage nach FAO‑Angaben auf Grund von überdurchschnittlichen Regenfallen entspannt. [Berliner Zeitung, 18.07.1991]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„aufgrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufgrund#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufgreifen aufgravieren aufgraben aufglühen aufglänzen |
aufgrunzen aufgrätschen aufgrünen aufgucken aufgurten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)