etw. auf etw. hängen, hochhängen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘aufgehängt’
Beispiele:
ein Bild, Handtuch (an einen, an einem Nagel) aufhängen
den Mantel (am Kleiderhaken) aufhängen
Gardinen, Vorhänge aufhängen
(= aufstecken, anbringen)
Spruchbänder aufhängen
sie hängte die Wäsche zum Trocknen auf