Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufhellen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung auf-hel-len
Wortzerlegung auf- hellen
Wortbildung  mit ›aufhellen‹ als Erstglied: Aufheller · Aufhellung  ·  mit ›aufhellen‹ als Binnenglied: stimmungsaufhellend

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. etw. hell machen
    1. etw. aufheitern
    2. [übertragen] etw. klären
  2. 2. ⟨sich aufhellen⟩ hell, freundlich werden, sich aufheitern
    1. [übertragen] sich klären
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. hell machen
Beispiele:
ein altes Bild, die Schatten auf einer Fotografie aufhellen
das Dunkel mit Scheinwerfern aufhellen
vergilbte Wäsche mit Chemikalien aufhellen
etw. aufheitern
Beispiele:
daß er sich das harte Alltagsleben ein wenig aufhellte [ G. HermannKubinke84]
Irgendein angenehmes Erlebnis hatte meine Stimmung aufgehellt [ CarossaKindheit184]
übertragen etw. klären
Beispiel:
Probleme, die Entstehung eines Wortes, Hintergründe von Geschehnissen aufhellen
2.
sich aufhellenhell, freundlich werden, sich aufheitern
Beispiele:
jmds. Gesicht, Miene, Blick hellt sich auf
seine Stimmung hellte sich etw. auf
der Horizont, Himmel hellt sich zusehends auf
es hat sich aufgehellt
Der Tag hatte sich aufgehellt nach einem … warmen Regen [ HeyseI 3,374]
übertragen sich klären
Beispiel:
das Problem, Rätsel hat sich endlich aufgehellt

Thesaurus

Synonymgruppe
aufhellen · enträtseln · entschlüsseln · erforschen · ergründen · klären · untersuchen  ●  Licht in eine Angelegenheit bringen  fig. · Licht ins Dunkel bringen  fig. · aufklären  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
aufhellen · bleichen · heller machen · heller tönen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aufhellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufhellen‹.

Dunkel Dunkelfeld Gesamtbild Geschäftsklima Konjunkturaussicht Konjunkturbild Konjunkturerwartung Konjunkturhimmel Konjunkturzuversicht Konsumentenstimmung Konsumklima Miene Schattenseite Stimmung Stimmungsbild Stimmungslage Verbraucherstimmung Verbrauchervertrauen Wirtschaftsklima Wirtschaftsstimmung Zew-konjunkturerwartung Zwielicht etwas foehnig föhnig merklich spürbar

Verwendungsbeispiele für ›aufhellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am späten Abend hellte sich das Bewußtsein teilweise wieder auf. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1914]
Der Raum ist nicht sehr groß, indirektes Licht hellt das fensterlose Zimmer auf. [Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Das Werk hellt sich auf, und für einige Jahre verschwindet das Schwarz in Schwarz. [Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
Und darum sind sie geradezu besessen davon, die dunkelsten Stellen der Geschichte des Landes aufhellen zu müssen. [Die Zeit, 04.05.2005, Nr. 19]
Wenn wir es schon nicht größer machen können, so sollten wir es wenigstens optisch vergrößern und aufhellen. [Schwenk, Hans: Gesünder wohnen, München: König Verlag 1972, S. 78]
Zitationshilfe
„aufhellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufhellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufhelfen
aufheißen
aufheizen
aufheitern
aufheften
aufhenken
aufhetzen
aufheulen
aufhin
aufhissen