Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufhocken

Grammatik Verb · hockt auf, hockte auf, hat/ist aufgehockt
Aussprache  [ˈaʊ̯fhɔkn̩]
Worttrennung auf-ho-cken
Wortzerlegung auf- hocken1
Wortbildung  mit ›aufhocken‹ als Erstglied: Aufhocker
eWDG

Bedeutungen

1.
Turnen in Hockstellung auf ein Gerät springen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’ bzw. mit ‘ist’
in gegensätzlicher Bedeutung zu abhocken
2.
umgangssprachlich sich auf einen Wagen hocken und mitfahren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’ bzw. mit ‘ist’
Beispiel:
so hätte der ihn mit hinten aufhocken lassen [ G. HermannWordelmann148]
sich aufhocken
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
er konnte sich gerade noch aufhocken

Verwendungsbeispiele für ›aufhocken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide tauchen immer wieder, mal groß, mal winzig auf, liegen und strecken sich, hocken auf oder recken sich gegen die verstreuten Teilchen um sie herum. [Die Zeit, 21.08.2006, Nr. 31]
Mit hochroten Backen hockt der Achtjährige auf dem Garderobenboden und schnürt seine Schlittschuhe auf. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.1997]
In Berlin hocken sie auf über 1,3 Millionen Quadratmeter unvermieteter Bürofläche. [Der Tagesspiegel, 01.02.1997]
Ich hockte auf. [Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 328]
Zitationshilfe
„aufhocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufhocken#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

aufhocken

Grammatik Verb · hockt auf, hockte auf, hat aufgehockt
Aussprache  [ˈaʊ̯fhɔkn̩]
Worttrennung auf-ho-cken
Wortzerlegung auf- hocken2
eWDG

Bedeutung

landschaftlich eine Last auf den Rücken nehmen, aufhucken
Beispiele:
den Korb, einen Rucksack aufhocken
sich [Dativ] etw. aufhocken

Verwendungsbeispiele für ›aufhocken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide tauchen immer wieder, mal groß, mal winzig auf, liegen und strecken sich, hocken auf oder recken sich gegen die verstreuten Teilchen um sie herum. [Die Zeit, 21.08.2006, Nr. 31]
Mit hochroten Backen hockt der Achtjährige auf dem Garderobenboden und schnürt seine Schlittschuhe auf. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.1997]
In Berlin hocken sie auf über 1,3 Millionen Quadratmeter unvermieteter Bürofläche. [Der Tagesspiegel, 01.02.1997]
Ich hockte auf. [Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 328]
Zitationshilfe
„aufhocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufhocken#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

aufhocken

Grammatik Verb · hockt auf, hockte auf, hat aufgehockt
Aussprache  [ˈaʊ̯fhɔkn̩]
Worttrennung auf-ho-cken
Wortzerlegung auf- hocken3
eWDG und ZDL

Bedeutung

historisch, Landwirtschaft geerntetes Getreide in Hocken² aufstellen
Beispiele:
Getreide aufhocken (= in Hocken, Puppen aufstellen)WDG
Sie reihen sich ein in die Helferschar, die schon seit dem Morgen Getreide aufhockt oder die Hocken umstellt, damit sie schneller trocknen. [Neues Deutschland, 09.09.1962]
Von ihm [einem Erntekollektiv] wurden bisher insgesamt 2,5 ha Roggen gemäht, gebunden und aufgehockt. [Neues Deutschland, 13.08.1949]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„aufhocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufhocken#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufhissen
aufhin
aufheulen
aufhetzen
aufhenken
aufholen
aufholzen
aufhopsen
aufhorchen
aufhucken