große Mengen einer Ware kaufen, sodass möglichst kein Rest zurückbleibt
aufkaufen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung auf-kau-fen
Wortbildung
mit ›aufkaufen‹ als Erstglied:
Aufkaufhandel · Aufkäufer
·
mit ›aufkaufen‹ als Grundform:
Aufkauf
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aufkaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufkaufen‹.
Aktienpaket
Anleihe
Arztsitz
Bond
Deka-bank
Ezb
Fed
Flughafenbetreiber
Fraport_ag
Fremdwährung
Grundstuecke
Grundstück
Kreditpaket
Notenbank
Pfandbrief
Rettungsfonds
Schuldpapiere
Schuldschein
Schuldtitel
Staatsanleihe
Staatsobligation
Staatspapiere
Staatsschuld
Steuer-cds
Unternehmensanleihe
Wertpapier
Zentralbank
notfalls
reihenweise
unbegrenzt
Verwendungsbeispiele für ›aufkaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kauften noch auf, was sie kaufen konnten, für wenig Geld.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 430]
Hoffentlich lassen die bei Star sich nicht auch noch von Gates aufkaufen!
[C’t, 1996, Nr. 2]
Erst haben wir Millionen Jobs an die Chinesen verloren, jetzt kaufen sie auch noch unsere Unternehmen auf.
[Die Zeit, 28.01.2008, Nr. 04]
Sechs der Werke fanden private Liebhaber, vier kaufte der zumeist amerikanische Handel auf.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Mit dem Geld, das er dabei verdient, kauft er die besten deutschen Spieler auf.
[Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17]
Zitationshilfe
„aufkaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufkaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufkauen aufkaschieren aufkantern aufkanten aufkaden |
aufkehren aufkeilen aufkeimen aufkellen aufkichern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus