aufklären
Vb.
‘jmdm. Kenntnisse und dadurch tiefere Einsicht vermitteln’,
auch
‘einen Sachverhalt erkunden und klären’.
Mnd.
upklāren
‘hell werden, aufstrahlen’
(vgl.
nl.
opklaren,
dän.
opklare,
schwed.
klara upp
‘aufklären’),
abgeleitet vom Adjektiv
↗
klar
(s. d.),
gelangt,
wohl über die Seemannssprache,
um 1600 als
aufklaren
‘freundlich werden, sich aufhellen’
(vom Wetter)
ins
Hd.;
daneben setzt sich Mitte des 17. Jhs. die durch
↗
klären
(s. d.)
gestützte Form
aufklären
durch,
die in reflexiver Verwendung den Sinn von
aufklaren
bis heute bewahrt,
sonst aber ein Aufheitern des Gemütes
oder
(verbreitet seit der 1. Hälfte des 18. Jhs.)
ein Erhellen des Verstandes bezeichnet;
geläufig namentlich als Part. Prät.
aufgeklärt
‘vorurteilsfrei, nach Bildung strebend’
(in Fügungen wie
aufgeklärte Zeiten,
aufgeklärter Geist,
Verstand).
Neuere spezielle Anwendungsweisen von
aufklären
sind
‘politisches Wissen vermitteln’
(in der Arbeiterbewegung seit Ende des 19. Jhs.),
‘militärische Erkundungen durchführen’
(19. Jh.,
entsprechend
frz.
éclairer)
und
‘mit Fragen der Sexualität bekannt machen’
(20. Jh.).
Aufklärung
f.
‘Belehrung, Wissensvermittlung, Erkundung’.
Das Verbalsubstantiv,
das bis in die Gegenwart allgemein
entsprechend den verschiedenen Bedeutungen von
aufklären
gebräuchlich ist,
läßt sich vereinzelt seit Ende des 17. Jhs. nachweisen.
Um 1770 rückt es ins Zentrum der geistigen Auseinandersetzung
als zusammenfassende Bezeichnung für die
aus dem Emanzipationsprozeß des progressiven Bürgertums erwachsende,
gegen Feudalabsolutismus und Kirche gerichtete
komplexe ideologisch-literarische Bewegung jener Epoche,
die in Deutschland um die Wende zum 18. Jh.,
in England und Frankreich schon im 17. Jh. einsetzt
(vgl.
frz.
les lumières
und jüngeres
engl.
enlightenment).
Aufklärer
m.
‘Vertreter der Aufklärungsbewegung’
(70er Jahre 18. Jh.),
als militärischer Terminus
‘Kundschafter’
(19. Jh.),
‘Erkundungsflugzeug’
(Anfang 20. Jh.).
aufklärerisch
Adj.
‘der Aufklärungsbewegung verbunden’
(19. Jh.).