Geologie auf etw. lagern, über etw. liegen
auflagern
Grammatik Verb · lagert auf, lagerte auf, ist aufgelagert
Aussprache
Worttrennung auf-la-gern
Wortbildung
mit ›auflagern‹ als Erstglied:
Auflagerung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›auflagern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist zehn Meter lang und wird auf einen Sockel aufgelagert.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.1994]
Es hat rund acht Kilometer Umfang und besteht aus Korallen, die sich auf einen absinkenden Vulkankomplex aufgelagert haben.
[Die Zeit, 04.08.2004, Nr. 32]
Je nach Konstruktionsart werden die Raumelemente auf den 4 Ecken oder auf den Querwänden (Querwandbauweise) aufgelagert.
[o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31758]
Bei Säugetieren kann nach vollendeter Schmelzbildung, wenn das Schmelzorgan zurückgebildet ist, durch Knochenzellen eine weitere äußere Knochenschicht dem Zahn aufgelagert werden.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 173]
Zitationshilfe
„auflagern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auflagern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
auflagenstark aufladen auflackieren auflachen aufkündigen |
auflagestark auflandig auflassen auflasten auflauern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora