auflisten
GrammatikVerb · listet auf, listete auf, hat aufgelistet
Aussprache
Worttrennung auf-lis-ten
Wortbildung
mit ›auflisten‹ als Erstglied:
Auflistung
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
⟨jmd. listet etw. (in etw.) auf⟩untereinander notieren, nacheinander aufzählend zusammenstellen
Beispiele:
Wenn die Kosten nicht höher sind als 10.000 Euro, müssen Vermieter nicht mehr detailliert die [Reparatur-]Maßnahmen auflisten. [Die Welt, 05.09.2018]
Transparenz schafft zum Beispiel die Stiftung Warentest, die im Internet 1.500 Banken und ihre Überziehungszinsen auflistet. [Die Zeit, 19.11.2015 (online)]
Auf dieser Quittung sind in verständlicher Form alle Kassenleistungen aufgelistet. [Die Welt, 29.12.2003]
In der Roten Liste 2001 – einem Standardverzeichnis, in dem etwa 95 Prozent aller Medikamente auf dem deutschen Markt aufgelistet sind – sind etwa 3000 Substanzen aufgeführt. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2001]
Veröffentlichungen gehören nicht in die Bewerbungsmappe, sondern sind auf einem separaten Bogen aufzulisten. [Welt am Sonntag, 19.10.1997]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
auflisten ·
listen ·
verzeichnen
Unterbegriffe |
|
(alle) nennen ·
(einzeln) angeben ·
Punkt für Punkt nennen ·
anführen (Beispiele, Gründe ...) ·
aufführen (= nennen) ·
auflisten ·
aufsagen ·
aufzählen ·
einzeln nennen ·
herunterbeten ·
vorbringen ·
vortragen (z.B. vor Gericht)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›auflisten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auflisten‹.
Amphibienlaichgebiet
Auengebiet
Baudenkmal
Bauernschaft
Bodendenkmal
Draft-Pick
Europarekord-Entwicklung
Heimmannschaft
Kulturdenkmal
Lebensmittelzusatzstoff
Medaillengewinner
Steuerflüchtling
Turnierbaum
Turniersiegerin
Weltrekord-Entwicklung
Werbungskosten
akribisch
alphabetisch
chronologisch
detaillieren
detailliert
minutiös
minuziös
nachfolgen
nachfolgend
ordnen
penibel
sortieren
säuberlich
tabellarisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auflieferer aufliefern Auflieferung aufliegen Auflieger |
Auflistung auflockern Auflockerung auflodern auflöffeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)