aufmotzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung auf-mot-zen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mutzen1 · aufmutzen · aufmotzen
mutzen1
Vb.
‘stutzen, abschneiden, (modisch) zurechtschneidern, schmücken’,
spätmhd.
mnd.
mutzen,
spätmhd.
gemützert
‘(modisch) geschlitzt’
(14. Jh.).
Herkunft unbekannt.
Aus
ital.
mozzare
‘abschneiden’?
aufmutzen
Vb.
‘herausputzen, schmücken’
(15. Jh.),
‘etw. übertreiben, aufbauschen’
(16. Jh.).
In neuerer Zeit
aufmotzen
Vb.
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗(optisch) verbessern
·
↗aufpeppen
·
↗tunen
●
↗aufblasen
ugs.
·
↗aufbohren
ugs.
·
aufmotzen
ugs.
·
↗aufmöbeln
ugs.
·
↗aufpolieren
ugs.
·
↗frisieren
ugs.
·
↗pimpen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aufmotzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufmotzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›aufmotzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese waren jedoch völlig ausgeplündert und mußten von ihnen erst "aufgemotzt" werden.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.1998
Künstlich wird sie aufgemotzt, nur um die WM spannend zu machen.
Bild, 29.10.1999
So bringe ich Ihnen die Texte inhaltlich gestrafft, doch keineswegs etwa entstellt oder aufgemotzt, zur Kenntnis.
Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 20
Wenn man will, kann man es ohne große Mühe auch gesellschaftstheoretisch aufmotzen.
Die Zeit, 17.03.2003, Nr. 11
Von acht Filmen, die Ende 1994 mehr als 100 Millionen Dollar einspielten, waren sieben Lichtspiele mit Computertricks aufgemotzt.
C't, 1995, Nr. 3
Zitationshilfe
„aufmotzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufmotzen>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufmontieren Aufmöblung Aufmöbelung aufmöbeln Aufmischung |
aufmucken aufmucksen aufmümmeln aufmunitionieren aufmuntern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora