sich hingebungsvoll einem höheren Zweck opfernd
aufopfernd
Worttrennung auf-op-fernd
Grundformaufopfern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
aufopfernd
·
edel
·
edelmütig
·
hilfsbereit
·
selbstvergessen
·
solidarisch
·
sozial eingestellt
·
uneigennützig
●
selbstlos
Hauptform
·
altruistisch
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aufopfernd‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufopfernd‹.
Verwendungsbeispiele für ›aufopfernd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz der aufopfernden Pflege ihres Mannes erkennt sie ihn nicht wieder.
[Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Nicht selten sind diese Frauen abgeschreckt durch das aufopfernde Leben ihrer Mütter.
[Die Zeit, 18.01.1993, Nr. 03]
Auch ihr Mann sorgte sich aufopfernd um sein behindertes Kind.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.2002]
Sein aufopfernder Kampf um das Leben seiner Tochter ist kürzlich unter dem Titel "Mein Kind muß Leben" verfilmt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1998]
Es war eine aufopfernde und anstrengende Tätigkeit, die von diesen Personen verlangt wurde.
[o. A.: Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 31909]
Zitationshilfe
„aufopfernd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufopfernd>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufopfern aufoktroyieren aufnötigen aufnähen aufnotieren |
aufopferungsbereit aufopferungsfähig aufopferungsvoll aufpacken aufpappen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)