Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufprobieren

Grammatik Verb · probiert auf, probierte auf, hat aufprobiert
Aussprache 
Worttrennung auf-pro-bie-ren
Wortzerlegung auf- probieren
eWDG

Bedeutung

etw. zur Probe aufsetzen
Beispiele:
vor den Spiegel treten und einen Hut aufprobieren
sie probierte die neue Brille auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Probe · proben · erproben · probieren · anprobieren · aufprobieren · ausprobieren
Probe f. ‘Versuch, Prüfung, Untersuchung, Prüfungsstück, Muster, die einer Darbietung voraufgehende Einstudierung bzw. Versuchsaufführung’, entlehnt (1. Hälfte 15. Jh.) aus spätlat. proba ‘Prüfung, Untersuchung, Bewährungsversuch’; zu lat. probāre (s. unten). – proben Vb. ‘üben, testen’, meist ‘für eine Aufführung, Darbietung üben, einstudieren’, mhd. (md.) prōben, prūben, lat. probāre ‘erproben, prüfen, untersuchen’; zu lat. probus ‘gut, tüchtig, brav’; erproben Vb. ‘über einen längeren Zeitraum Versuche anstellen, prüfen’, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene Part. Prät. erprobt ‘bewährt’ (18. Jh.). probieren Vb. ‘prüfen, versuchen, unternehmen, wagen, (auf seinen Geschmack hin) kosten, (ab)schmecken’, mhd. probieren ‘beweisen, dartun, prüfen’, reflexiv ‘sich erweisen als’, aus lat. probāre; anprobieren Vb. ‘anziehen, um zu sehen, wie es paßt’ (um 1700); aufprobieren Vb. ‘probeweise aufsetzen’ (Anfang 19. Jh.); ausprobieren Vb. ‘auf seine Tauglichkeit prüfen, versuchen, erproben’ (18. Jh.). Ebenfalls auf lat. probāre geht prüfen (s. d.) zurück.

Verwendungsbeispiele für ›aufprobieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Spaßeshalber probierte ich vor dem Spiegel auch den Zylinder auf. [Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 244]
Ich sagte, dass ich nur mal gucken wollte, und probierte ein Modell nach dem anderen auf. [Der Tagesspiegel, 10.10.2002]
Manche Besucherin ist so begeistert und probiert ihr Lieblingsmodell einfach einmal auf. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2001]
Viele Passanten probieren sie auf, fotografieren sich gegenseitig, zum Nulltarif, ohne zu kaufen. [Der Tagesspiegel, 01.08.2004]
Und Carboni, der bisweilen die Heine aufprobiert hatte, welche die anderen Soldaten getragen hatten, wunderte sich, wie leicht dieser Helm war. [Die Zeit, 20.03.1947, Nr. 12]
Zitationshilfe
„aufprobieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufprobieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufpressen
aufprasseln
aufprallen
aufpoppen
aufpolstern
aufprotzen
aufprägen
aufpudeln
aufpulvern
aufpumpen