Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufprotzen

Grammatik Verb · protzt auf, protzte auf, hat aufgeprotzt
Aussprache  [ˈaʊ̯fpʀɔʦn̩]
Worttrennung auf-prot-zen
formal verwandt mitProtze
eWDG und ZDL

Bedeutung

Militär jmd. protzt etw. aufvon militärischem bzw. feuerwehrtechnischem Gerät   etw. auf einem einachsigen Zugmittel befestigen, transportbereit machen
in gegensätzlicher Bedeutung zu abprotzen, siehe auch Protze
Beispiele:
ein Geschütz aufprotzen (= ein Geschütz mit dem Vorderwagen verbinden und zum Abfahren bereit machen)WDG
Die Drei‑Stufen‑Leiter wurde auf dem Motorwagen aufgeprotzt. [Saarbrücker Zeitung, 12.09.2003]
Am rückwärtigen Teile des Fahrgestells ist ein […] Schlauchwagen aufgeprotzt. [Neue Feuerwehrfahrzeuge für Stadt und Land. In: Dinglers polytechnisches Journal, Jg. 1926/341, S. 57–66. Berlin, 1926.]
historisch, schweizerisch Gepäck aufnehmen, aufladen; Transportgut verstauen, verladen
Beispiele:
Noch wird die Hütte mit ihrer Umgebung photographiert, dann aufgeprotzt, auf Wiedersehen, du schönes Asyl! [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 1895]
Rasch ward aufgeprotzt. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 1880]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„aufprotzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufprotzen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

aufprotzen

Grammatik Verb · protzt auf, protzte auf, hat aufgeprotzt
Aussprache  [ˈaʊ̯fpʀɔʦn̩]
Worttrennung auf-prot-zen
Wortzerlegung auf- protzen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

übertragen, salopp, verächtlich jmd. protzt sich aufsich so verhalten, dass es wie übertriebene Selbstdarstellung bzw. Angeberei wirkt
siehe auch Protz, protzen, protzig
Beispiele:
Das Schlimme an der niedrigen Wahlbeteiligung besteht darin, dass sich die Vertreter der […] Ränder […] aufprotzen können[…]. [Die Welt, 10.06.2009]
Bekannte Sportarten werden aufgeprotzt (= übertrieben positiv dargestellt) und grellstmöglich dramatisiert. [Der Spiegel, 02.06.2017 (online)]
Vor dem Hotel zwei aufgeprotzte (= herausgeputzte, geschniegelte) tschechische Mädchen. […] [Meine Freundin Gabriele fährt am Wochenende nach Prag, 23.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Uwe B […] [ist jemand, der] sich vor der Jugend gerne aufprotzt! [Freigeisterbahn Mechaniker-Werkstatt, 28.04.2010, aufgerufen am 29.04.2016]
In seiner ehrlichen und blassen Durchschnittlichkeit widerstand es [das Fotomotiv] den aufgeprotzten Hochglanzbildern. [Berliner Zeitung, 17.07.1999]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„aufprotzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufprotzen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufprobieren
aufpressen
aufprasseln
aufprallen
aufpoppen
aufprägen
aufpudeln
aufpulvern
aufpumpen
aufpuppen