aufputzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
auffallend, übertrieben schmücken
2.
umgangssprachlich, meist abwertend durch künstliche Mittel wirkungsvoller erscheinen lassen
3.
landschaftlich, besonders rheinisch, süddeutsch, schweizerisch aufwischen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausschmücken ·
dekorieren ·
drapieren ·
garnieren ·
herausputzen ·
herausstaffieren ·
optisch aufwerten ·
schmücken ·
schönmachen ·
verschönern ·
verzieren ·
zieren ●
aufbrezeln ugs. ·
aufhübschen ugs. ·
aufputzen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Linguistik/Sprache
(sehr) günstig darstellen ·
beschönigen ·
herunterspielen ·
maskieren ·
positiv darstellen ·
romantisieren ·
schönen ·
schönfärben ·
schönreden ·
verbrämen ·
verharmlosen ·
verhüllen ·
verklären ·
verschleiern ·
übertünchen ●
in (ein) mildes Licht tauchen fig. ·
in ein gutes Licht rücken fig. ·
ins rechte Licht rücken fig. ·
ins rechte Licht setzen fig. ·
weichspülen fig. ·
aufputzen ugs. ·
bemänteln geh. ·
frisieren ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›aufputzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Massen wollen Kunst, und überall im Land werden Museen aufgeputzt oder gar neu gebaut.
[Süddeutsche Zeitung, 03.02.1998]
Der Autor beweist, daß Wissenschaft heute engagiert sein kann, ohne parteilich aufgeputzt zu werden.
[Die Zeit, 24.11.1972, Nr. 47]
Jetzt hätte ich dir schon fast unversehens die Ohrfeige aufgeputzt.
[Kafka, Franz: Amerika. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 8641]
Aber bald hörte man, daß alle Hausbesitzer gezwungen seien, ihre Wände aufputzen zu lassen.
[Die Zeit, 25.05.1973, Nr. 22]
Wie dort überwiegen auch hier die Frauen, aufgeputzt mit silbrig glitzernden Kleidern.
[Die Zeit, 23.05.1969, Nr. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufpusten aufputschen Aufputschmittel Aufputschung Aufputz |
aufquatschen aufquellen aufquieken aufquietschen aufraffen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)