Aufruhr
m.
‘Erhebung, Empörung’,
überhaupt
‘heftige Erregung’
(vgl.
nl.
oproer,
engl.
uproar
in derselben Bedeutung),
ein Kompositum zu
ahd.
(h)ruora
f.,
mhd.
ruor(e)
f.
‘eilige, heftige Bewegung’
(s.
Ruhr),
das seinerseits zu
ahd.
(h)ruoren,
mhd.
rüeren,
ruoren
‘bewegen, anrühren’
(s.
rühren)
gehört,
ist seit der Mitte des 15. Jhs. in
hd. Texten,
im 14. Jh. bereits in
mnd.
uprōr
nachweisbar.
Im
Hd. bewahrt die Zusammensetzung
das feminine Genus des Grundwortes noch bis ins 18. Jh.,
daneben kommt die Verwendung als Maskulinum
in der 1. Hälfte des 16. Jhs. auf.
Aufrührer
m.
‘Empörer, Rebell’
(Ende 15. Jh.).
aufrührerisch
Adj.
‘einen Aufruhr hervorrufend, empörerisch’,
abgeleitet von
Aufrührer,
löst zu Beginn des 18. Jhs. die älteren Bildungen
aufrührig
(Ende 15. Jh.)
und
aufrührisch
(16. Jh.)
ab
und ist vereinzelt neben diesen schon im 16. Jh. bezeugt.