landschaftlich aufräufeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(alte Stricksachen) aufziehen
·
auftrennen
●
(Pullover) aufräufeln
ugs., regional
·
aufrebbeln
ugs., regional
·
aufribbeln
ugs., ruhrdt.,
veraltend
Verwendungsbeispiele für ›aufribbeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dafür, alles schnell Behauptete ebenso schnell wieder aufzuribbeln, bis nichts mehr übrig bleibt als ein subjektives Staunen.
[Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
In der Freien und Hansestadt Hamburg aber läßt sich das Netz nicht mehr aufribbeln.
[Die Zeit, 10.06.1988, Nr. 24]
Aber so, wie die Geschlechtermuster längst aufgeribbelt sind, so werden heute keine Funken mehr aus dem reinen Gegensatz zwischen Fakten und Intuition geschlagen.
[Der Tagesspiegel, 01.05.2005]
Dann aber heißt die Konsequenz, man muß dieses Industriesystem brechen, den Teppich aufribbeln und neu stricken.
[Der Spiegel, 08.12.1980]
Ich habe ihn später ganz aufgeribbelt und während des Unterrichts neu gestrickt.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„aufribbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufribbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufreutern aufreparieren aufreißen aufreizen aufreiten |
aufrichten aufrichtig aufriegeln aufriggen aufritzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora