aufschiebbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung auf-schieb-bar
Wortzerlegung aufschieben -bar
Wortbildung
mit ›aufschiebbar‹ als Letztglied:
unaufschiebbar
Verwendungsbeispiele für ›aufschiebbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist nicht auszuschließen, daß aufschiebbare Behandlungen, die ein körperliches Wohlbefinden nicht beeinträchtigen, in das nächste Jahr verschoben werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1994]
Außerdem seien aufschiebbare Ausgaben im zivilen Sektor möglichst zu unterlassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Zwei Stunden später stieg ich in eine Taxe mit aufschiebbarer Trennscheibe.
[Die Zeit, 16.06.1967, Nr. 24]
Man könne dies natürlich auch auf dem mühseligen Umweg über bestehende Paragraphen erreichen, aber eine Gesamtüberholung sei nicht mehr aufschiebbar.
[Die Zeit, 05.02.1962, Nr. 06]
Morgens, gegen fünf, saß ich wieder in einer Taxe mit aufschiebbarer Trennscheibe.
[Die Zeit, 16.06.1967, Nr. 24]
Zitationshilfe
„aufschiebbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufschiebbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufschichten aufscheuern aufscheuchen aufscheinen aufschaukeln |
aufschieben aufschießen aufschimmern aufschirren aufschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)