Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufschrecken

Grammatik Verb · schreckt auf, schreckte auf, hat aufgeschreckt
Aussprache  [ˈaʊ̯fʃʀɛkn̩]
Worttrennung auf-schre-cken
Wortzerlegung auf- schrecken1
eWDG und ZDL

Bedeutung

jmd., etw. schreckt jmdn. aufjmdn. plötzlich aus Schlaf oder Versunkenheit wecken, so dass dieser sich ruckartig nach oben bewegtZDL
Kollokationen: ZDL
in Koordination: aufschrecken und alarmieren, [Alarm] auslösen, zu etw. veranlassen
Beispiele:
ein Schuss, Klopfen, Aufschrei, Geräusch schreckte ihn auf
durch einen Lärm jählings aufgeschreckt werden
jmdn. aus seinen Gedanken, seiner Ruhe, Tätigkeit, aus dem Schlaf aufschrecken (= herausreißen)
ein ruhendes, äsendes Tier aufschrecken
Aufgeschreckt von einem lauten Knall liefen die Freunde aus dem Restaurant und fanden ihren schwer verletzten ehemaligen Klassenkameraden eingeklemmt im Auto. [Bild am Sonntag, 06.10.2019]ZDL
übertragen eine meist unangenehme, neue oder verdrängte Tatsache ins Bewusstsein bringenZDL
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Weltöffentlichkeit, Fachwelt, Öffentlichkeit, Sicherheitsbehörden, Anwohner, Bewohner aufschrecken
Beispiele:
Aufgeschreckt durch Recherchen von SZ und WDR, die zeigen, wie der mutmaßliche Steuerdiebstahl funktioniert haben könnte, steht Finanzminister Olaf Scholz jetzt vor Problemen: […] [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2018]
Davor war man im Innenministerium offenbar nicht an dem großen Wissen des Verfassungsschutzes über die rechte Szene interessiert, doch die Morde der rechten Terrorgruppe NSU hatten die Innenpolitiker aufgeschreckt. [Welt am Sonntag, 22.09.2019]
Eine Milliardenorder für Bitcoin hat den Markt aufgeschreckt [Überschrift] [Welt am Sonntag, 22.09.2019]
Mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier schreckten im Sommer Verbraucher in ganz Europa auf. [Der Spiegel, 26.10.2017 (online)]
Erst der letzte Mord an dem jüngsten Opfer[…] schreckte die Menschen und die Behörden wieder aus ihrer Lethargie auf. [Berliner Zeitung, 07.07.1969]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›aufschrecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufschrecken‹.

Zitationshilfe
„aufschrecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufschrecken#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

aufschrecken

Grammatik Verb · schreckt auf/schrickt auf, schreckte auf/schrak auf, ist aufgeschreckt
Aussprache  [ˈaʊ̯fʃʀɛkn̩]
Worttrennung auf-schre-cken
Wortzerlegung auf- schrecken2
eWDG und ZDL

Bedeutung

jmd. schreckt aufplötzlich aus Schlaf oder Versunkenheit erwachen und sich dabei ruckartig nach oben bewegenZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: plötzlich, kurz, erneut aufschrecken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: aus dem Schlummer, Schlaf, der Lethargie aufschrecken; durch einen Knall, ein Geräusch, Lärm aufschrecken
Beispiele:
von einem Geräusch aufschrecken
aus einem Traum, Gedanken aufschrecken (= herausgerissen werden)
ein Hase war vor ihm aufgeschreckt
Mitten in der Nacht bin ich aufgeschreckt, weil mir eingefallen ist, dass ich noch die Mutter einer Schülerin anrufen muss. [Welt am Sonntag, 29.09.2019]ZDL
Uschi Reutsch ließ sich in den Polstern schaukeln und sah auf die Landschaft hinaus, wo leere Getreideschläge mit Kartoffel‑ und Rübenäckern wechselten. Es war schön, an gar nichts zu denken. Bald fielen ihr die Augen zu. Sie schrak auf, als der Bus am Ziegeleiteich in Hainshof/Oberdorf hielt. [Berliner Zeitung, 28.11.1975]ZDL
[…] als er, von einer lauten Stimme gerufen, aufschreckte […] [ KafkaSchloß23]
[…] als die Unterrichtsstunde zu Ende war […] schrak Goldmund auf […] [ HesseNarziß5,20]
übertragen durch eine überraschende Entwicklung, eine unangenehme Nachricht erschrecken, in Unruhe geraten
Beispiele:
Lange hat sich die konservative Regierung [in Australien] geweigert, überhaupt auf die Schwierigkeiten einzugehen, zudem als einziges entwickeltes westliches Land neben den Vereinigten Staaten die Unterzeichnung des Kyoto‑Protokolls verweigert und die globale Erwärmung als Phantasterei grüner Wissenschaftler abgetan. Jetzt ist sie aufgeschreckt. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2006]
Und alle, auch der SPD‑Geschäftsführer Peter Glotz, schraken auf, als Genosse Heinz Westphal mit klassenkämpferischen Tönen den Reichen ans Portemonnaie wollte. [Der Spiegel, 07.09.1981]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›aufschrecken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufschrecken‹.

Zitationshilfe
„aufschrecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufschrecken#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufschrauben
aufschrammen
aufschottern
aufschnüren
aufschnulzen
aufschreiben
aufschreien
aufschrumpfen
aufschwatzen
aufschweben