Geografie von bereits kultiviertem Land neu besiedeln
aufsiedeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›aufsiedeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch Erbgang und Verkauf werden dann diese riesigen Gebiete verteilt und aufgesiedelt und bevölkert.
[Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 0]
So mußte sich die Ordensregierung darauf beschränken, das zur Verfügung stehende Gebiet zunächst gründlich aufzusiedeln.
[Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 23]
Als in Schlesien in den zwanziger Jahren einige große Güter aufgesiedelt wurden, wanderte er aus dem kleinen Pfalzdorf nach Schlesien aus.
[Die Zeit, 10.08.1950, Nr. 32]
Trotzdem wurden in Schleswig‑Holstein 120000 Morgen Siedlungsland von den Grundbesitzern zur Verfügung gestellt und zum größeren Teil auch schon aufgesiedelt.
[Die Zeit, 16.07.1953, Nr. 29]
Die Schönheit der Küstenlandschaft und der Inselwelt ist noch nicht aufgesiedelt und mit Hochhäusern und Betonkästen verschandelt.
[Die Zeit, 07.08.1964, Nr. 32]
Zitationshilfe
„aufsiedeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufsiedeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufsichtsrechtlich aufsichtslos aufsichthabend aufsichtführend aufseufzen |
aufsieden aufsingen aufsitzen aufsockeln aufspachteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus