Verwendungsbeispiele für ›aufspreizen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Satz wird zerlegt, phonemisch und klanglich aufgefächert in vier Sprachen, aufgespreizt zwischen assoziativer Freiheit und Buchstabenpräzision.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
In letzterer Gestalt ist es, zur Programmzeitschrift aufgespreizt, an Kiosken käuflich.
[Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Auf Bitte der Photographen warf sich Carl in seinem neonblauen Einteiler in Pose, spreizte die Arme und legte das breiteste Grinsen der Leichtathletik frisch auf.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1996]
Leicht spreizen sich die Oberschenkel auf am breiten Tank, liegen eng an den Rundungen der Sitzbank.
[Die Welt, 17.12.2005]
Den Griff der Gabel hatten sie zu einem Schlagring rundgebogen, die Zähne der Gabel fächerförmig aufgespreizt und so zur Waffe umfunktioniert.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.2003]
Zitationshilfe
„aufspreizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufspreizen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufsprayen aufsplittern aufsplitten aufspießen aufspielen |
aufsprengen aufsprießen aufspringen aufspritzen aufsprossen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus