Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufstacheln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung auf-sta-cheln
Wortzerlegung auf- stacheln
Wortbildung  mit ›aufstacheln‹ als Erstglied: Aufstachelung · Aufstachlung
eWDG

Bedeutung

jmdn., etw. wiederholt heftig zu etw. aufreizen, anstacheln
Beispiele:
jmdn. durch Hohn, Spott, Vorwürfe aufstacheln
jmdn. zum Widerspruch, Widerstand, zur Empörung, Rebellion, zu unbesonnenen Handlungen aufstacheln
jmds. Ehrgeiz, Eifer, Neid, Phantasie, Leidenschaft aufstacheln
die öffentliche Meinung aufstacheln
jmdn. gegen jmdn. aufstachelnaufwiegeln
Beispiel:
wenn sie die Massen immer weiter gegen die Römer aufstacheln [ Feuchtw.Söhne340]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

antreiben · aufstacheln · hetzen · jagen · scheuchen · treiben · voranbringen · vorantreiben · vorwärtstreiben · zur Eile treiben  ●  (jemandem) Dampf machen Redensart · (jemandem) Beine machen ugs. · (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen ugs., fig. · (jemandem) Feuer unterm Arsch machen derb, fig. · (jemandem) auf die Füße treten ugs., fig. · Zunder geben ugs., fig. · auf Touren bringen ugs. · auf Trab bringen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (dazu) bringen (zu) · (jemandem) Anlass geben (zu) · (jemanden) animieren (zu) · (jemanden) motivieren (zu) · (jemanden) veranlassen (zu)  ●  (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog, bewogen) geh.
  • Druck ausüben · dringen (auf) · dringend bitten · drängen (zu / auf) · es dringend machen  ●  urgieren österr. · (jemandem etwas) dringend anempfehlen geh. · Dampf (dahinter) machen ugs. · Druck machen ugs. · die Daumenschrauben anziehen ugs. · quengeln ugs.
  • (es) eilig haben · (jemandem) nicht schnell genug gehen können · Druck machen  ●  aufs Tempo drücken ugs., fig. · zur Eile drängen geh.
  • (jemandem) Mut einflößen · (jemandem) Mut machen · (jemanden) animieren (zu) · (jemanden) aufrufen (zu) · (jemanden) bestärken (in) · (jemanden) bringen (zu) · (jemanden) stimulieren (zu) · anregen · anspornen · ermuntern · ermutigen · stärken
  • beschleunigen · vorantreiben  ●  akzelerieren fachspr. · dynamisieren geh.
  • (sich) beeilen · eilen  ●  (sich) abhasten veraltet · (sich) abjagen veraltet · (sich) tummeln österr. · (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · (die) Hufe schwingen ugs., fig. · (sich) abhetzen ugs. · (sich) ranhalten ugs. · (sich) sputen ugs. · (sich) überschlagen ugs. · Dampf machen ugs., fig. · Gummi geben ugs. · Hackengas geben ugs. · fix machen ugs. · hinnemachen ugs. · reinhauen ugs., salopp · schnell machen ugs. · voranmachen ugs., ruhrdt.
  • Beeil dich!  ●  (ein) bisschen dalli! ugs. · (mach) schnell! ugs. · (na los) Bewegung! ugs. · (na) wird's bald? ugs. · (und zwar) ein bisschen plötzlich! ugs. · Aber zackig jetzt! ugs. · Beeilung! ugs. · Beweg deinen Arsch! derb · Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? ugs., variabel · Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? ugs. · Dann mal ran! ugs. · Drück auf die Tube! ugs., veraltet · Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? ugs., variabel · Gib Gummi! ugs., salopp · Gib ihm! ugs. · Hau rein! ugs., salopp · Heute noch? ugs., ironisch · Jetzt aber dalli! ugs., variabel · Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! ugs., Spruch, berlinerisch · Komm in die Gänge! ugs. · Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) ugs., ironisch · Lass gehen! ugs. · Lass jucken, Kumpel! ugs., veraltet · Lass schnacken! ugs. · Lass was passieren! ugs. · Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet · Leg mal 'nen Zahn zu! ugs. · Mach fix! ugs. · Mach hin! ugs. · Mach hinne! ugs., regional · Mach schon! ugs. · Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) ugs. · Mach zu! ugs., norddeutsch · Nicht einschlafen! ugs. · Nichts wie ran! ugs. · Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. ugs., Spruch, ironisch · Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. ugs., übertreibend · Pass auf, dass du nicht einschläfst! ugs., übertreibend, variabel · Schick di! ugs., alemannisch · Schlaf nicht ein! ugs., variabel · Vamos! ugs., spanisch · Was stehst du hier noch rum!? ugs. · Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? ugs. · Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! ugs., Spruch · Wird das heut(e) noch was? ugs., ironisch · Yallah! ugs., arabisch · avanti! ugs. · dalli, dalli! ugs. · hopp hopp! ugs. · los (los)! ugs. · worauf wartest du? ugs. · zack zack! ugs. · zacki, zacki! ugs.

anspitzen · anstacheln · aufhetzen · aufstacheln · aufwiegeln · verhetzen  ●  instigieren geh.
Assoziationen

(Leute) aufbringen (gegen) · (Leute) aufstacheln (gegen) · (Leute) aufwiegeln (gegen) · Stimmung machen (gegen) · Stimmungsmache betreiben (gegen) · hetzen (gegen)
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aufstacheln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufstacheln‹.

Verwendungsbeispiel für ›aufstacheln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Darum stachelt die Musik nur auf, aber löst nichts aus. [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Er ließ es sie lesen, er stachelte sie dazu auf, es zu lesen. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Er bekannte sich zu einer friedlichen Demonstration, mit der keine Emotionen aufgestachelt werden sollen. [Die Welt, 26.03.2005]
Sie erhebt die Seele nicht, sie zerrt sie herab, sie stachelt sie auf. [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Macbeth lässt sich, trotz vieler Bedenken, zum Vollzug des Mordes aufstacheln. [Fath, Rolf: Werke – M. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 22024]
Zitationshilfe
„aufstacheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufstacheln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufsprung
aufspulen
aufspülen
aufspüren
Aufspürung
Aufstachelung
Aufstachlung
aufstaken
aufstampfen
Aufstand

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora