Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufstellen

Grammatik Verb · stellt auf, stellte auf, hat aufgestellt
Aussprache 
Worttrennung auf-stel-len
Wortzerlegung auf- stellen
Wortbildung  mit ›aufstellen‹ als Erstglied: Aufsteller · Aufstellung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn., sich an einem bestimmten Ort hinstellen
a)
etw. an einem bestimmten Ort aufbauen, errichten
Beispiele:
ein Gerüst, einen Kiosk, eine Baracke aufstellen
ein Bett, eine Falle in der Kammer, im Keller aufstellen
ein Notenpult, eine Tafel, Staffelei, ein Denkmal aufstellen
Geschütze an der Grenze aufstellen
Aufgestellt werde die gipserne Büste […] [ BrechtGedichte153]
b)
jmdn., sich an einem bestimmten Ort (in bestimmter Weise) postieren
Beispiele:
Wachen, Posten am Grab, Unglücksort aufstellen
Truppen an der Grenze aufstellen
jmdn. vor dem Hause als Beobachter aufstellen
sich (großspurig, breitbeinig) vor jmdm. aufstellen (= aufpflanzen)
sich am Eingang aufstellen
die Zuschauer stellten sich längs der Straße zum Empfang, am Ziel auf
die Paare stellen sich zum Tanz, die Läufer zum 100-Meter-Lauf auf
2.
jmdn. auf die Wahlliste setzen, nominieren
Beispiele:
jmdn. als Kandidaten aufstellen
die Partei hat neue Kandidaten aufgestellt
er hat sich zur Wahl aufstellen lassen
[…] daß die Freisinnigen den Doktor Heuteufel aufstellen wollten […] [ H. MannUntertan4,282]
3.
eine Formation zu einem bestimmten Zweck zusammenstellen und ausbilden
Beispiele:
eine Armee aufstellen
eine (Fußball)mannschaft, einen Chor, ein Orchester, Team aufstellen
4.
etw. ausarbeiten
a)
Beispiele:
eine Bilanz, einen Plan, ein Programm aufstellen
ein Budget, einen Etat aufstellen
b)
Allgemeingültiges aus Erfahrung und Experimenten zusammenstellen und formulieren
Beispiele:
ein physikalisches Gesetz aufstellen
eine grammatische Regel, einen mathematischen Beweis aufstellen
einen Lehrsatz, eine Hypothese aufstellen
eine Forderung aufstellen (= etw. fordern)
eine Behauptung aufstellen (= etw. behaupten)
eine Vermutung aufstellen (= etw. vermuten)
c)
etw. erringen
Beispiel:
er hat im 100-Meter-Lauf einen neuen Rekord aufgestellt
5.
landschaftlich, besonders süddeutsch etw. aufsetzen, aufs Feuer setzen
Beispiele:
das Fleisch mit Fett aufstellen und anbraten
Stelle also das Wasser auf für den Fisch […] [ BrechtMann1]
6.
etw., sich emporrichten
Beispiele:
den Kragen seines Mantels aufstellen (= hochklappen)
der Hund, das Pferd stellt die Ohren auf
[…] die spärlichen Härchen seiner Glatze, die sich immer wieder aufzustellen […] schienen […] [ J. RothRadetzkymarsch330]
7.
norddeutsch etw. anstellen, etw. Törichtes tun
Beispiele:
was haben denn die Jungen nur wieder aufgestellt!
Aber Franzi, was stellst du denn mit unserer guten Alten auf? [ Storm4,133]

Thesaurus

Synonymgruppe
anlegen · anordnen · arrangieren · aufreihen · aufstellen · gliedern · strukturieren  ●  ordnen  Hauptform · systematisieren  sehr selten
Unterbegriffe
  • (etwas) aus dem Nichts erschaffen · (etwas) schnell errichten  ●  (etwas) aus dem Boden stampfen ugs.
Assoziationen
  • Faserzement · Wellasbest
Synonymgruppe
aufstellen · errichten
Synonymgruppe
aufmarschieren lassen · aufstellen · formieren · stationieren
Synonymgruppe
aufbauen · aufstellen (Fertighaus, Tiny House) · errichten  ●  (etwas) bauen  Hauptform · erbauen  geh. · hinklotzen  ugs., abwertend · hinsetzen (Gebäude)  ugs., salopp · hinstellen (Gebäude)  ugs. · hochziehen (Gebäude)  ugs., salopp
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) aufstellen · formieren · rangieren
Synonymgruppe
(als Bewerber) aufstellen · ins Rennen schicken · nominieren · zum Kandidaten erklären · zum Kandidaten küren
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) aufstellen · (sich) formieren · (sich) gruppieren · (sich) positionieren · Aufstellung nehmen · Position einnehmen · antreten · in ...erreihen antreten · in Stellung gehen
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden irgendwohin) platzieren · (jemanden irgendwohin) stellen · (jemanden) hinstellen · Aufstellung nehmen lassen · Wache beziehen lassen · aufstellen · postieren
Synonymgruppe
(irgendwo) Stellung beziehen · (sich) (irgendwohin) stellen · (sich) aufbauen · (sich) aufpflanzen (vor) · (sich) aufstellen · (sich) hinstellen · (sich) platzieren · (sich) postieren · Posten beziehen · Wache beziehen
Synonymgruppe
aufstellen · bedingen · bestimmen · festsetzen · konstituieren  ●  einrichten  geh.

Typische Verbindungen zu ›aufstellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufstellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufstellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotzdem war es früher allgemeiner Gebrauch, in jeder Klasse nur Bänke einer Grösse aufzustellen. [Suck, Hans: Die Hygiene der Schulbank, Berlin: Wiegandt & Grieben 1902, S. 29]
Er stellte sich, nach dem gewohnten Paradieren, vor ihr auf. [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 224]
Es wurden in dieser agitatorischen Rede viele, oft ungeheuerliche Behauptungen aufgestellt. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 43]
Ob man danach, innerhalb etwa der nächstfolgenden Generation, eine entsprechende Liste wird aufstellen können, weiß noch niemand. [Pfannkuch, Wilhelm u. Abert, Anna Amalie: Oper. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 45056]
Wenn einer keine Tore schießt, stelle ich ihn nicht auf. [Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Zitationshilfe
„aufstellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufstellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufsteigen
aufstehen
aufstecken
aufstechen
aufstauen
aufstemmen
aufstempeln
aufsteppen
aufsticken
aufstieben