Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auftakeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung auf-ta-keln
Wortzerlegung auf- takeln
Wortbildung  mit ›auftakeln‹ als Erstglied: Auftakelung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Seemannssprache] in gegensätzlicher Bedeutung zu abtakeln
  2. 2. [salopp, abwertend, übertragen] ⟨sich auftakeln⟩ sich überladen und geschmacklos kleiden, sich aufdonnern
    1. häufig im Partizip II
eWDG

Bedeutungen

1.
Seemannssprache in gegensätzlicher Bedeutung zu abtakeln
Beispiel:
ein Schiff auftakeln (= ein Schiff mit Takelwerk versehen)
2.
salopp, abwertend, übertragen sich auftakelnsich überladen und geschmacklos kleiden, sich aufdonnern
Beispiel:
die hat sich aber aufgetakelt!
Grammatik: häufig im Partizip II
Beispiele:
sie ist furchtbar, lächerlich aufgetakelt
eine aufgetakelte Fregatte
jetzt war sie aufgetakelt wie eine Bardame [ Kellerm.Totentanz397]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Takelage · Takel · takeln · auftakeln · abtakeln
Takelage f. ‘gesamte Segeleinrichtung einschließlich Masten’, französierende Bildung (Anfang 18. Jh.) zu Takel n. ‘Tauwerk, Hebezeug, Schiffsausrüstung’ (16. Jh.), mnd. tākel ‘Ausrüstung, Ackergerät, Schiffsausrüstung, Tauwerk und Hebezeug’; vgl. auch mnl. tākel ‘Tau(werk), Schiffsausrüstung’. Die Herkunft dieses offenbar im nd.-nl. Küstenbereich aufgekommenen Ausdrucks ist unbekannt. Zieht man mnl. taken, mnd. tacken, anord. taka ‘nehmen, ergreifen, packen’ heran, so ist unter Annahme einer unregelmäßigen Lautentwicklung im Germ. oder einer Anlautdublette ie. d- lat. tangere (tāctum) ‘an-, berühren’ vergleichbar und Zuordnung zu einer Wurzel ie. *tag- bzw. *teg- ‘berühren, angreifen’ möglich. – takeln Vb. ‘ein Schiff mit Takelwerk versehen’ (Ende 16. Jh.), dafür neuerdings häufiger auftakeln Vb. auch übertragen ‘sich unfein, geschmacklos herausputzen, übertrieben und aufdringlich kleiden’ (2. Hälfte 18. Jh.). abtakeln Vb. ‘das Takelwerk vom Schiff abbauen, ein Schiff außer Dienst stellen’ (Ende 17. Jh.), übertragen auch ‘jmdn. abbauen, absetzen, des Amtes entheben’ (Mitte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) schminken · Make-up auflegen  ●  (sich) anmalen ugs., abwertend · (sich) aufbrezeln ugs. · (sich) aufdonnern ugs. · (sich) auftakeln ugs. · (sich) erfrischen ugs. · (sich) zurechtmachen ugs. · Kriegsbemalung auflegen ugs., scherzhaft-ironisch · Toilette machen geh.
Assoziationen

(sich) aufhübschen · (sich) auftakeln · (sich) ausstaffieren · (sich) fein machen · (sich) herausputzen · (sich) in Staat werfen · (sich) schick anziehen · (sich) schick machen · (sich) schön machen · (sich) stadtfein anziehen  ●  (sich) aufbrezeln ugs. · (sich) aufdonnern ugs. · (sich) auftussen ugs. · (sich) hochstylen ugs. · (sich) in Schale schmeißen ugs. · (sich) in Schale werfen ugs. · (sich) piekfein anziehen ugs. · (sich) piekfein machen ugs. · (sich) stylen ugs. · (sich) zurechtmachen ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›auftakeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mir sieht das alles noch so kostümhaft aus, scheint mir aufgetakelt, auffallend, unzeitgemäß. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1952. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1952], S. 314]
Wenn sie voll aufgetakelt daherkommen, fliegt ihnen jedes Männerherz zu, doch bleiben sie fast immer unerreichbar. [Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Und wer ist in der Lage, im Sturm sein Schiff neu aufzutakeln, weil die alten Segel gerissen sind? [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 11]
Doch kommt es ihm weniger auf den Bericht als darauf an, das Berichtete mit allen Mitteln zu Sensationen aufzutakeln. [Die Zeit, 27.06.1975, Nr. 27]
Die Engländerinnen waren lustig aufgetakelt, kamen in Begleitung von Farmern aus dem Nachbardorf. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 383]
Zitationshilfe
„auftakeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auftakeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufsummen
aufsummieren
aufsüßen
auftabellieren
auftafeln
Auftakelung
Auftakt
Auftaktmatch
Auftaktniederlage
Auftaktsieg

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora