-wärts
Adv.
‘nach einer bestimmten Richtung gewendet, gerichtet auf’,
ahd.
mhd.
-wart,
-wert,
-wertes,
asächs.
-ward,
-werd,
mnd.
-wērt,
-wārt(s),
mnl.
-wert(s),
-weert(s),
-waert(s),
nl.
-waarts,
aengl.
-weard,
engl.
-ward,
-wards,
anord.
-verðr,
got.
-wairþs,
nur als Grundwort in Komposita
(vgl.
ahd.
antwart
‘gegenwärtig, anwesend’,
um 800,
asächs.
and-,
antward,
aengl.
andweard,
anord.
ǫndverðr
‘entgegengewandt’,
got.
andwairþs
‘gegenwärtig’,
s. auch
↗
Gegenwart
unter
↗
gegen,
↗
widerwärtig
unter
↗
wider).
Zugrunde liegt ein zu der unter
↗
werden
(s. d.)
behandelten Dentalerweiterung
ie.
*u̯ert-
‘drehen, wenden’
gebildetes Adjektiv mit der Bedeutung
‘wohin gewendet’.
Bereits in ahd. Zeit
werden Adverbien mit
(ursprünglich genitivischem)
-es
abgeleitet,
s. unten
auswärts,
vorwärts.
abwärts
Adv.
‘hinab, unten, von … weg, beiseite, abseits’,
mhd.
abwertes;
vgl.
ahd.
ab(a)wart
‘abwesend, fern, abgekehrt’
(8. Jh.).
aufwärts
Adv.
‘hinauf, oben’,
ahd.
ūfwert
(11. Jh.),
ūfwertes
(10. Jh.),
mhd.
ūfwert,
spätmhd.
ūfwertes.
auswärts
Adv.
‘nach draußen, außerhalb’,
ahd.
ūʒwert
‘draußen’
(9. Jh.),
ūʒwertes
(8. Jh.),
mhd.
ūʒwert(es)
‘äußerlich, auswärts, nach außen hin’;
dazu
auswärtig
Adj.
‘von auswärts kommend, nicht einheimisch, ausländisch’,
ahd.
ūʒwertīg
‘äußerer, von außen’
(9. Jh.),
mhd.
ūʒwertic
‘äußerlich, von außen kommend’.
vorwärts
Adv.
‘nach vorn, voran’,
ahd.
furiwert
‘von nun an’
(9. Jh.),
furiwertes
‘auf den folgenden Tag, auf künftig’
(11. Jh.),
mhd.
vürwert,
-wart
‘voran, weiter’
(räumlich und zeitlich).