emporwallen
a)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’/‘hat’
Beispiele:
Wasser, wallt beim Kochen auf
Mehl mit Milch verrühren und kurz, einmal aufwallen lassen
gehoben, bildlich in Wallung geraten
Beispiel:
sein Blut wallte auf, war aufgewallt
b)
übertragen plötzlich aufsteigen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’/‘hat’
Beispiele:
Freude, Zärtlichkeit, Zorn, Hass wallte in ihm auf
es wallte heiß in ihm auf
⟨aufwallend⟩plötzlich
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
in aufwallendem Zorn schlug er ihn
in aufwallender Leidenschaft, Dankbarkeit jmdn. umarmen
c)
gehoben wallend in die Luft steigen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Rauch wallt
auf
aus den Tälern wallen Nebelschleier auf