veraltend ⟨jmdm. aufwarten⟩jmdn. bedienen
aufwarten
Grammatik Verb · wartet auf, wartete auf, hat aufgewartet
Aussprache
Worttrennung auf-war-ten
Wortbildung
mit ›aufwarten‹ als Erstglied:
Aufwartefrau
· Aufwartestelle · Aufwartung · Aufwärter
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] ⟨jmdm. aufwarten⟩ jmdn. bedienen
- 2. [gehoben] ⟨mit etw. aufwarten⟩ etw. anbieten, auftischen
- [übertragen] mit etw. an die Öffentlichkeit treten, etw. bieten
- 3. [veraltet] ⟨jmdm. aufwarten⟩ jmdm. seine Aufwartung machen, einen Höflichkeitsbesuch abstatten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
gehoben ⟨mit etw. aufwarten⟩etw. anbieten, auftischen
Beispiel:
mit Delikatessen aufwarten
übertragen mit etw. an die Öffentlichkeit treten, etw. bieten
Beispiele:
mit einer Neuigkeit, Überraschung, Sensation, mit neuen Beweisen, interessantem Material aufwarten
das Kollektiv konnte mit neuen Leistungen, Erfolgen aufwarten
das Kaufhaus konnte mit einem großen Warenangebot aufwarten
umgangssprachlichdamit, mit Schimpfwörtern kann ich aufwarten (= kann ich dienen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
warten · Wärter · Wartung · aufwarten
warten
Vb.
‘verweilen, bleiben, bis etw. Bestimmtes eintritt, harren, pflegen’,
ahd.
wartēn
(8. Jh.),
mhd.
warten
‘spähen, (aus)schauen (nach), wahrnehmen, Anwartschaft haben, sich vorsehen, sorgen, pflegen’,
asächs.
wardon
‘sich hüten, sorgen für, schützen’,
mnd.
warden
‘erwarten, Anwartschaft haben, besorgen, sich hüten’,
mnl.
waerden,
aengl.
weardian
‘hüten, bewahren, zurückbleiben’,
engl.
to ward
(älter)
‘bewahren, schützen, verteidigen’,
anord.
varða
‘abgrenzen, schützen, warten, verantworten’,
schwed.
vårda
‘pflegen, schonen’
ist wie das unter
Warte
(s. d.)
behandelte Substantiv
zu der unter
wahren
(s. d.)
genannten Wurzel gebildet.
Die Ausgangsbedeutung
‘seinen Blick auf etw. richten’
geht über in
‘achthaben, sorgen, pflegen’,
auch
‘seinen Blick auf das Begehrte richten, das man zu erhalten hofft’,
und führt zu der heute allgemein üblichen Bedeutung
‘harren’,
zuerst bei
Notker
(um 1000).
Im zuletzt genannten Sinne verdrängt
warten
das alte starke Verb
ahd.
bītan
(8. Jh.),
mhd.
bīten,
nhd.
(bis ins 17. Jh.)
beiten
‘warten’,
asächs.
bīdan,
mnd.
mnl.
bīden,
aengl.
bīdan,
engl.
to bide,
anord.
bīða,
got.
beidan.
–
Wärter
m.
‘Aufseher, Wächter, Pfleger’,
ahd.
wartāri
(9. Jh.;
vgl.
turiwartāri
‘Türwärter, Pförtner’,
um 800),
mhd.
warter,
werter.
Wartung
f.
‘Pflege’,
in alter Sprache auch
‘das Ausschauen, Achthaben auf etw., Wache’
(15. Jh.).
aufwarten
Vb.
‘bedienen’,
mhd.
ūfwarten
‘achten auf, dienen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandem) aufwarten (mit) ·
(jemanden) bewirten ·
(jemanden) versorgen ·
(jemandes) Gastgeber sein
Synonymgruppe
(jemandem mit etwas) aufwarten ·
anbieten ·
anrichten ·
auf den Tisch bringen ·
auftafeln ·
auftischen ·
auftragen ·
kredenzen ·
servieren ·
vorsetzen ●
auffahren
ugs.
·
hinstellen
ugs.
·
jemanden traktieren mit
geh., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aufwarten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufwarten‹.
Autobauer
Großbank
Großstadt
Hersteller
Osnabrück
Pharmakonzern
Schau
Schinkelbad
Sparte
Veranstalter
bald
demnächst
diesmal
durchaus
ebenfalls
erneut
gleich
heuer
ihrerseits
immerhin
mehrheitlich
seinerseits
sogleich
stets
waehrend
wo
wobei
womit
zudem
zwar
Verwendungsbeispiele für ›aufwarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eines Abends hatte auch ich mit einem größeren Erlebnis aufzuwarten.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 151]
Ich war geneigt, mit einem neuen System der Erkenntnisse aufzuwarten.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 23000]
Neben einer überarbeiteten Oberfläche wartet die Software mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
[C’t, 1999, Nr. 23]
Der Kurs wartet insgesamt nur mit zehn Übungen auf, wie sie trivialer kaum sein könnten.
[C’t, 1998, Nr. 21]
Es wartet prinzipiell mit den gleichen Features auf wie dieses.
[C’t, 1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„aufwarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufwarten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufwalzen aufwallen aufwachsen aufwachen auftürmen |
aufwaschen aufwecken aufwehen aufweichen aufweinen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus