etw. Zusammengewickeltes auseinanderwickeln
aufwickeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung auf-wi-ckeln
Wortbildung
mit ›aufwickeln‹ als Erstglied:
Aufwickelspule
· Aufwickelung · Aufwicklung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. auf etw. wickeln, zusammenwickeln
Beispiele:
die Wolle, den Bindfaden (auf eine Rolle, ein Stück Pappe) aufwickeln
das Seil, die Wäscheleine, Mullbinde aufwickeln
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›aufwickeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein abgewickeltes Band kann man notfalls von Hand wieder aufwickeln.
[C’t, 1999, Nr. 15]
Und das Kabel, das man nicht braucht, wickelt man auf.
[Der Tagesspiegel, 30.04.2004]
Auf eine große Rolle aufgewickelt ist sie schon meterlang vorhanden; aber erst wenige kennen sie.
[Die Zeit, 15.11.1963, Nr. 46]
Obwohl die Galaxis rotiert, wickeln sich ihre Arme nicht auf.
[Süddeutsche Zeitung, 02.08.2004]
Seine Mutter saß oben im »Studio« und wickelte ein verknäultes Tonband auf.
[Die Zeit, 16.04.1971, Nr. 16]
Zitationshilfe
„aufwickeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufwickeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufwerten aufwerfen aufwendig aufwenden aufweisen |
aufwiegeln aufwiegen aufwiehern aufwimmern aufwinden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus