bildlich, übertragen gutmütig scherzhaft (auf einen bekannten Sachverhalt anspielend (1)); Vertraulichkeit herstellend² (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: augenzwinkernder Humor; augenzwinkerndes Einverständnis; eine augenzwinkernde Anspielung
als Adverbialbestimmung: etw. augenzwinkernd hinzufügen, meinen, erzählen
Beispiele:
»Mit sechs Jahren konnte ich malen wie ein Erwachsener, doch ich
musste 70 werden, um malen zu lernen wie ein Kind« meinte Pablo Picasso
augenzwinkernd zu diesen ebenso farbenfrohen wie
lebenslustigen Illustrationen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2018]
Zu den Hauptprodukten [des Zulieferers für Handelsketten und Schlachtereien] zählt »Vampirella« –
der Name ist ein augenzwinkernder Hinweis auf die
Fähigkeit der Plastikverpackung, Flüssigkeit aus den Fleischstücken
aufzunehmen. Denn die Kunden wollen zwar das Fleisch sehen, nicht aber das
Blut – ein wichtiger Effekt für die Händler, die eine appetitliche
Präsentation brauchen. [Welt am Sonntag, 27.05.2018]
Leuten, die die Ursache von Churchills noch immer ungebrochener
Energie und Aktivität erforschen wollten, antwortete der Ex‑Premier
augenzwinkernd: »Ich bin eine Frühgeburt. Die
Ruhelosigkeit ist mir also schon in die Wiege gelegt worden«. [Der Spiegel, 31.01.1948]
Iris Berben beantwortet aber die Frage, was sie in Israel gelernt
hat und was sie davon den Deutschen wünscht: »Etwas mehr Chaos. Mehr
Lebensfreude. Einen augenzwinkernderen Umgang mit
sich und dem Leben.« [Berliner Zeitung, 08.04.2004] ungewöhnl.
Sollte es wirklich so sein, dass die
Thermals Punkrock spielen, dann muss dies
der schlaueste und augenzwinkerndste Punkrock seit
Radio Birdman oder Hüsker
Dü sein. [Der Spiegel, 15.08.2006 (online)] ungewöhnl.